Bibtex export

 

@article{ Sadyrbek2024,
 title = {Die Entwicklung der Zivilgesellschaften in Zentralasien: Fragen, Herausforderungen und Perspektiven},
 author = {Sadyrbek, Mahabat},
 journal = {Zentralasien-Analysen},
 number = {161},
 pages = {6-10},
 year = {2024},
 doi = {https://doi.org/10.31205/ZA.161.02},
 abstract = {Nelson Mandela hat die Zivilgesellschaft einmal als "das Gewissen der Nation" bezeichnet, um ihre herausragende Bedeutung für moderne politische Gemeinwesen zu unterstreichen. Die Zivilgesellschaft agiert als Schnittstelle zwischen Bürgern und Staat, indem sie politische Entscheidungen überwacht sowie soziale Anliegen identifiziert und öffentlich kommuniziert. Der Beitrag untersucht, inwieweit zentralasiatische Zivilgesellschaften angesichts einer anhaltenden Autokratisierung in der Region noch ihrer Rolle als "Gewissen" nachkommen können und inwieweit sie mit ihren Schutz-, Vermittlungs-, Sozialisierungs-, Kommunikations- und Integrationsfunktionen Einfluss auf soziale Veränderungen nehmen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für zentralasiatische Zivilgesellschaften werden Hindernisse beleuchtet, welche die effektive Wirksamkeit von horizontaler bürgerlicher Organisation hemmen, und Möglichkeiten zur Unterstützung zentralasiatischer Zivilgesellschaften aufgezeigt.},
 keywords = {Zentralasien; Central Asia; Zivilgesellschaft; civil society; Partizipation; participation; politischer Einfluss; political influence}}