SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(300.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92709-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürger, Parteien und die Energiewende: Eine Analyse am Beispiel des hessischen Energiegipfels

Citizens, Political Parties and Energy Transition: An Analysis of Energy Policy Change in Hessen
[Zeitschriftenartikel]

Tosun, Jale
Fleig, Andreas
Debus, Marc

Abstract

Wie wirken sich außergewöhnliche Ereignisse auf Parteien und deren Policy-Präferenzen aus? Was können die Auswirkungen von radikalem Politikwandel auf das Vertrauen in politische Institutionen sein? Diesen Forschungsfragen gehen wir in der vorliegenden Abhandlung nach. In empirischer Hinsicht gilt u... mehr

Wie wirken sich außergewöhnliche Ereignisse auf Parteien und deren Policy-Präferenzen aus? Was können die Auswirkungen von radikalem Politikwandel auf das Vertrauen in politische Institutionen sein? Diesen Forschungsfragen gehen wir in der vorliegenden Abhandlung nach. In empirischer Hinsicht gilt unser Interesse dem Hessischen Energiegipfel, der von der Landesregierung unter Führung von Ministerpräsident Volker Bouffier im April 2011 einberufen wurde, um die Energiewende voranzutreiben. In theoretischer Hinsicht erläutern wir, welche Rolle außergewöhnliche Ereignisse - wie im vorliegenden Fall das Reaktorunglück in Fukushima - in der theoretischen Analyse des politischen Gestaltungsprozesses einnehmen können. Unser Argument basiert auf der Verknüpfung der Effekte von exogenen Schocks mit der Wählernachfrage nach Politikwandel und den Dynamiken des Parteienwettbewerbs. Schließlich diskutieren wir die Konsequenzen der Energiewende sowohl für das Institutionenvertrauen der Bürgerinnen und Bürger als auch für deren Möglichkeiten, kritisch die neue Energiepolitik in einer modernen, repräsentativ organisierten Parteiendemokratie zu begleiten und zu beeinflussen.... weniger


How do extraordinary events exert an influence on parties and their policy preferences? How does a radical policy change influence on the trust in political institutions? These are the research questions we address in this article. Empirically, we are interested in the energy summit in Hesse which w... mehr

How do extraordinary events exert an influence on parties and their policy preferences? How does a radical policy change influence on the trust in political institutions? These are the research questions we address in this article. Empirically, we are interested in the energy summit in Hesse which was convoked and directed by Prime Minister Volker Bouffier in April 2011 with the purpose of profoundly changing energy policy. Theoretically, we aim at explaining the role extraordinary events like the nuclear accident in Fukushima play in the theoretical analysis of the policy-making process. Our argument is based on the effects of exogenous shocks on the voters' demand for policy change and on the dynamics of party competition. Finally, we discuss the consequences of the turnaround in energy policy on the citizens' trust in institutions as well as on their possibilities of shaping new energy policy in a modern representative party democracy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; Energiepolitik; Hessen; Partei; Wettbewerb

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Energiewende; Exogener Schock; Parteienwettbewerb; Politikwandel; Energy Transition; Exogenous Shock; Party Competition; Policy Change

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 153-171

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8 (2015) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v8i1.19115

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.