SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1080/10410236.2024.2309810

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Search Engine Use for Health-Related Purposes: Behavioral Data on Online Health Information-Seeking in Germany

[Zeitschriftenartikel]

Bachl, Marko
Link, Elena
Mangold, Frank
Stier, Sebastian

Abstract

Internet searches for health-related purposes are common, with search engines like Google being the most popular starting point. However, results on the popularity of health information-seeking behaviors are based on self-report data, often criticized for suffering from incomplete recall, overreport... mehr

Internet searches for health-related purposes are common, with search engines like Google being the most popular starting point. However, results on the popularity of health information-seeking behaviors are based on self-report data, often criticized for suffering from incomplete recall, overreporting, and low reliability. Therefore, the current study builds on user-centric tracking of Internet use to reveal how individuals actually behave online. We conducted a secondary analysis of passively recorded Internet use logs to examine the prevalence of health-related search engine use, the types of health information searched for, and the sources visited after the searches. The analysis revealed two key findings. 1) We largely support earlier survey-based findings on the prevalence of online health information seeking with search engines and the relatively minor differences in information-seeking behaviors between socio-demographic groups. 2) We provide a more granular picture of the process of HISB using search engines by identifying different selection patterns depending on the scope of the searches.... weniger


In dieser Studie wird auf Grundlage verknüpfter Web Tracking- und Befragungsdaten untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland im Internet über Gesundheitsfragen informieren. Gegenüber bisherigen Studien auf Basis von Selbstauskünften in Befragungen eröffnen die Ergebnisse ein umfassenderes und ... mehr

In dieser Studie wird auf Grundlage verknüpfter Web Tracking- und Befragungsdaten untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland im Internet über Gesundheitsfragen informieren. Gegenüber bisherigen Studien auf Basis von Selbstauskünften in Befragungen eröffnen die Ergebnisse ein umfassenderes und differenziertes Bild des Informationsverhaltens im Internet. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet um ein verbreitetes Phänomen handelt, das über verschiedene Altersgruppen und Bevölkerungsschichten hinweg gängig ist. Dabei werden Suchmaschinen wie Google auf ganz unterschiedliche Weise für die Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen genutzt. Neben der gezielten Suche nach spezifischen Informationen zu den Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten spielte die Suche nach Informationen zu allgemeinen Fragen der gesunden Lebensführung und Ernährung eine wichtige Rolle. Die Studie verdeutlicht das breite Einsatzspektrum verknüpfter Web Tracking- und Befragungsdaten jenseits ihrer bisheriger Anwendungsschwerpunkte in der Nachrichten- und politischen Kommunikationsforschung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsverhalten; Internet; Suchmaschine; Gesundheit; Krankheit; Gesundheitsverhalten; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Datengewinnung

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Health Communication (2024)

ISSN
1532-7027

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.