SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92606-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regimebildung in der Risikoregulierung: Ein Vergleich der Lebensmittelsicherheitspolitik in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden

Regime Formation in Risk Regulation: A Comparison of Food Safety Regulation in Germany, Great Britain an the Netherlands
[Zeitschriftenartikel]

Janning, Frank

Abstract

Dieser Aufsatz unternimmt eine vergleichende Analyse von Policy-Regimen in einem spezifischen Feld der Risikoregulierung, es werden die Regimestrukturen in der Lebensmittelsicherheit dreier EU-Staaten untersucht; in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. In den vergangenen Jahren war, als... mehr

Dieser Aufsatz unternimmt eine vergleichende Analyse von Policy-Regimen in einem spezifischen Feld der Risikoregulierung, es werden die Regimestrukturen in der Lebensmittelsicherheit dreier EU-Staaten untersucht; in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. In den vergangenen Jahren war, als Antwort auf die BSE-Krise, das Politikfeld der Lebensmittelsicherheit massiven Veränderungen unterworfen. Die Reformen betreffen sowohl administrative als auch programmatische Aspekte auf sowohl der europäischen als auch der nationalen Ebene. Auf der EU-Ebene wurden Reformen durchgeführt um eine vernünftige und wissenschaftlich gestützte Herangehensweise der Politikgestaltung zu garantieren, wofür die Prozedur der Politikgestaltung vom politischen Einfluss einzelner Mitgliedsstaaten abgeschottet werden musste und eine Trennung zwischen den Verfahren des Risikomanagements und der Risikoabschätzung stattfand. Die folgende Analyse wird von der Frage geleitet, ob diese Reformen die Entstehung teilautonomer Policy-Regime in den EU-Mitgliedsstaaten fördern oder verhindern und ob diese neue Struktur der Risikoregulierung in der europäischen Lebensmittelsicherheit als Modell dienen kann.... weniger


This paper undertakes a comparative analysis of policy regimes in a specific area of risk regulation. Regime structures are going to be examined in food safety regulation in three EU countries, Germany, Great Britain and the Netherlands. In the past few years the policy area of food safety regulatio... mehr

This paper undertakes a comparative analysis of policy regimes in a specific area of risk regulation. Regime structures are going to be examined in food safety regulation in three EU countries, Germany, Great Britain and the Netherlands. In the past few years the policy area of food safety regulation was affected by severe changes as response to the BSE crisis. These changes concern administrative as well as programmatic reforms at both EU and national levels. On the EU level reforms were undertaken to guarantee a rational and science-based approach in policy-making, therefore, policy-making procedures had to be sealed off from political influences from individual member states and a separation between procedures for risk management and for risk assessment was put in place. The following analysis is guided by the questions whether these reforms encouraged or prevented the formation of partly autonomous policy regimes in EU member states and whether the new structure for EU food safety regulation served as a model.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Risikomanagement; Risikoabschätzung; EU

Klassifikation
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Lebensmittelsicherheit; Policy-Regime; Risikoregulierung; regulative Reformen; Food safety regulation; policy regimes; risk regulation; regulatory reforms

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 89-108

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 3 (2010) 1

Heftthema
Regulierung

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v3i1.05

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.