Endnote export

 

%T Masken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche
%A Schubert, Corinna
%P 262
%V 19
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Friedrich Nietzsche; Maske; Figur; Mask; Thought; Part; Figure
%@ 2703-1284
%@ 978-3-8394-5486-2
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92497-5
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839454862.pdf
%X Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info