SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/00020397221101633

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

African Renaissance, Afrotopia, Afropolitanism, and Afrofuturism: comparing conceptual properties of four African futures

Afrikanische Renaissance, Afrotopia, Afropolitanismus und Afrofuturismus: Vergleich der konzeptionellen Eigenschaften von vier afrikanischen Zukünften
[Zeitschriftenartikel]

Kroeker, Lena

Abstract

Since the turn of the millennium, the African continent has been extremely active in producing African futures. These are part of the multiple non-western modernities existing simultaneously; modernities of revolution, reform, or restitution. This contribution adds to the debate by analysing four re... mehr

Since the turn of the millennium, the African continent has been extremely active in producing African futures. These are part of the multiple non-western modernities existing simultaneously; modernities of revolution, reform, or restitution. This contribution adds to the debate by analysing four recent concepts along four axes: the representation of time and space, the initiators behind those four concepts, and the concepts' social inclusiveness. The paper first discusses the idea of the "African Renaissance," which has been proposed as official government policy in South Africa and has given shape to Pan-African political bodies. Second, "Afrotopia" is a term coined by the Senegalese economist Felwine Sarr that emphasises identity politics. Third, "Afropolitanism" proposes an "African-style" modernity as seen in the works of Achille Mbembe and Sarah Nuttall and is also likened to John and Jean Comaroff's writings on "Afromodernity." Finally, "Afrofuturism" emerged in relation to science fiction literature and digital visual arts and uses the virtual sphere to address an international audience.... weniger


Der afrikanische Kontinent entwickelt seit der Jahrtausendwende äußerst aktiv Zukunftsentwürfe. Diese sind Teil der vielfältigen nichtwestlichen Modernitäten, welche nebeneinander existieren und sich durch Revolution, Reform oder Restitution auszeichnen. Dieser Beitrag trägt einen Vergleich von vier... mehr

Der afrikanische Kontinent entwickelt seit der Jahrtausendwende äußerst aktiv Zukunftsentwürfe. Diese sind Teil der vielfältigen nichtwestlichen Modernitäten, welche nebeneinander existieren und sich durch Revolution, Reform oder Restitution auszeichnen. Dieser Beitrag trägt einen Vergleich von vier neueren Zukunftskonzepten entlang von vier Achsen zur Debatte bei: die Darstellung von Zeit und Raum, die Impulsgeber der jeweiligen Konzepte und die soziale Inklusivität des Konzepts. Der Beitrag erörtert zunächst die Idee der "afrikanischen Renaissance", die in Südafrika als offizielle Regierungspolitik vorgeschlagen wurde und panafrikanischen politischen Gremien Gestalt verlieh. Zweitens prägte der senegalesische Ökonom Felwine Sarr den Begriff "Afrotopia", der die Identitätspolitik betont. Drittens schlägt "Afropolitanism" eine Modernität im afrikanischen Stil vor, wie sie in den Werken von Achille Mbembe und Sarah Nuttall zu finden ist, und ähnlich in Schriften von John und Jean Comaroff zur "Afromodernität" konzeptualisiert wird. Schließlich entstand der "Afrofuturismus" im Zusammenhang mit Science-Fiction-Literatur und digitaler visueller Kunst und nutzt die virtuelle Sphäre, um ein internationales Publikum anzusprechen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Afrika südlich der Sahara; Postkolonialismus; Entkolonialisierung; Moderne; Modernisierung; Entwicklung; Transformation; Identität; sozialer Wandel; traditionelle Kultur; Senegal; Republik Südafrika

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Comaroff; Gesellschaft; Gesellschaftliche Prozesse; Kulturelle Werte und Normen; Kulturstandard; Literatur; Mbembe; Moderne Kultur; Norm; Politik; Regierungspolitik; Sarr; Science-Fiction; Szenario; Wert; Zeit; Zukunft

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 113-133

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 57 (2022) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.