SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(517.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92231-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Schulische Selbstkonzept von türkeistämmigen Neuntklässlern und von Neuntklässlern ohne Migrationshintergrund

The Academic Self-Concept of Ninth Graders with a Turkish Background and Ninth Graders Without a Migration Background
[Zeitschriftenartikel]

Siegert, Manuel
Roth, Tobias

Abstract

Schulische Selbstkonzepte, d.h. Einschätzungen einer Person bezüglich ihrer eigenen Fähigkeiten im schulischen Bereich, spielen in der pädagogischen Psychologie eine wichtige Rolle, in der soziologischen Bildungsforschung wurden sie dagegen bislang nur wenig beachtet. Da sie die schulischen Leistu... mehr

Schulische Selbstkonzepte, d.h. Einschätzungen einer Person bezüglich ihrer eigenen Fähigkeiten im schulischen Bereich, spielen in der pädagogischen Psychologie eine wichtige Rolle, in der soziologischen Bildungsforschung wurden sie dagegen bislang nur wenig beachtet. Da sie die schulischen Leistungen und bildungsbezogene Entscheidungen beeinflussen, kann die Berücksichtigung der Selbstkonzepte jedoch dazu beitragen, Bildungsungleichheiten besser zu verstehen. So deuten die häufig ambitionierten Bildungsentscheidungen türkeistämmiger Schüler* darauf hin, dass sie ihre Fähigkeiten trotz ihrer häufig eher schwachen Leistungen als ausreichend hoch einschätzen, um anspruchsvolle Bildungskarrieren erfolgreich zu durchlaufen. Tatsächlich können wir anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass türkeistämmige Schüler in der neunten Klassenstufe ihre schulischen Fähigkeiten positiver einschätzen als vergleichbare Schüler ohne Migrationshintergrund, wobei dies am Gymnasium besonders deutlich ausfällt. Entgegen geäußerter Vermutungen gehen die optimistischen Selbsteinschätzungen dabei nicht primär auf die ambitionierten Bildungsziele der türkeistämmigen Eltern zurück.... weniger


Academic self-concepts, i.e., a person's assessments of his or her own abilities at school, play an important role in educational psychology but have so far received little attention in sociological educational research. However, because they influence school performance and educational decisions, th... mehr

Academic self-concepts, i.e., a person's assessments of his or her own abilities at school, play an important role in educational psychology but have so far received little attention in sociological educational research. However, because they influence school performance and educational decisions, the consideration of self-concepts can contribute to a better understanding of educational inequalities. The ambitious educational choices of students with a Turkish migration background indicate that, despite their often rather poor performance, they consider their abilities to be sufficiently high to successfully complete demanding educational careers. In fact, based on data from the National Educational Panel Study, we can show that ninth-graders with a Turkish background assess their academic abilities more positively than comparable pupils without a migration background. This is particularly the case among students attending a Gymnasium. Contrary to theoretical assumptions, the ambitious educational aspirations of parents of Turkish origin contribute only a small part in explaining these differences.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungschance; Bildungsungleichheit; Elternhaus-Schule; ethnische Gruppe; Schule; weiterführende Schule; Selbsteinschätzung; Bildungsziel; Schulleistung; Bildungsverlauf

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Freie Schlagwörter
Türkeistämmige Schüler; Elterliche Bildungsaspiration; Nationales Bildungspanel (NEPS), Startkohorte 4 (SC4, Version 6.0.0, https://doi.org/10.5157/NEPS:SC4:6.0.0)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 627-650

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 72 (2020) 4

DOI
https://doi.org/10.1007/s11577-020-00718-8

ISSN
0023-2653

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.