SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(466.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92208-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die diskursive Konstruktion des Flüchtlings

[Arbeitspapier]

Gehring, Tobias

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

Die Frage "Wer ist ein Flüchtling?" lässt sich auf zwei verschiedene Weisen beantworten: Eine realistische Perspektive geht davon aus, dass Menschen durch ihre Flucht infolge bestimmter Fluchtursachen zu Flüchtlingen werden und Sprache diese Tatsache abbildet. Demgegenüber weist die Perspektive der ... mehr

Die Frage "Wer ist ein Flüchtling?" lässt sich auf zwei verschiedene Weisen beantworten: Eine realistische Perspektive geht davon aus, dass Menschen durch ihre Flucht infolge bestimmter Fluchtursachen zu Flüchtlingen werden und Sprache diese Tatsache abbildet. Demgegenüber weist die Perspektive der diskursiven Konstruktion des Flüchtlings Sprache und Diskursen eine produktive Funktion bei der Konstruktion von Flüchtlings-Subjekten zu. Zuvorderst wird die Kategorie 'Flüchtling' in politischen, medialen, wissenschaftlichen und anderen Diskursen hervorgebracht und mal enger, mal weiter definiert. Durch solche Prozesse entscheidet sich, ob Subjekte als Flüchtlinge oder vielmehr etwa als Migrant*innen, Asylbewerber*innen oder Binnenvertriebene kategorisiert werden. Darüber hinaus ermöglichen diskursive Bedeutungsstrukturen die klassifizierende Unterscheidung u. a. von Flüchtlingen unterschiedlicher Nationalität, Religionszugehörigkeit oder Geschlechtsidentität. Subjektpositionen, die Flüchtlingen in Diskursen zugewiesen werden, charakterisieren diese häufig, aber nicht ausschließlich, als Opfer oder Bedrohung. Und Regeln des Zugangs zu Sprecher*innen-Positionen in verschiedenen Diskursfeldern beeinflussen, inwiefern Flüchtlinge selbst in über sie geführten Diskursen zu Wort kommen. Für die soziologische Erforschung der diskursiven Konstruktion des Flüchtlings bietet das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse hilfreiche Anregungen. Angesichts des einstweilen bestehenden Mangels an Forschungen zu Diskursen über Flüchtlinge im globalen Süden anzuraten, wenn auch mit besonderen Herausforderungen verknüpft, ist interkulturelle Diskursforschung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Flucht; Migrant; Asylbewerber; Nationalität; Religionszugehörigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Bielefeld

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 181

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.