SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(677.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92118-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Örtliche Familienpolitik - warum und wie?

[Zeitschriftenartikel]

Schultz, Annett
Strohmeier, Klaus Peter
Wunderlich, Holger

Abstract

In Deutschland hat der Geburtenrückgang der 1960er und 1970er Jahre erst Ende des letzten Jahrzehnts der staatlichen Familienpolitik Prominenz und neuen Schub gegeben. Familienpolitik in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts versteht sich als Bevölkerungspolitik, die bezweckt, mit verbesserter ... mehr

In Deutschland hat der Geburtenrückgang der 1960er und 1970er Jahre erst Ende des letzten Jahrzehnts der staatlichen Familienpolitik Prominenz und neuen Schub gegeben. Familienpolitik in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts versteht sich als Bevölkerungspolitik, die bezweckt, mit verbesserter Vereinbarkeit von Beruf und Familie das Ausmaß an Kinderlosigkeit zu senken und die Geburtenzahlen zu heben. Diese Ausrichtung orientiert sich an den Bedarfen von Mittelschichtfamilien, und sie fokussiert quantitative Aspekte der Leistung von Familien für die Gesellschaft. Tatsächlich gibt es in den Städten und Gemeinden aber eine Vielfalt von Lebenslagen der Familien mit unterschiedlichen Gefährdungen von Qualitäten der Entwicklung von Kindern, die nach differenzierten und integrativen örtlichen Politikansätzen unter Einbeziehung der Wirtschaft und zivilgesellschaftlicher Akteure verlangt. Örtliche Familienpolitik ist Investition in die nachwachsende Generation. Um passgenaue Lösungen für unterschiedliche Problemlagen entwickeln zu können, braucht es gute Informationsgrundlagen, die eine kommunale Familienberichterstattung schafft. Es braucht Zuständigkeiten für Familie in den Kommunen und die Beteiligung der Familien "vor Ort". Wirksame örtliche Familienpolitik integriert Aktivitäten unterschiedlicher individueller und korporativer Akteure, die geeignet sind, die Leistungen der Familien umfassend zu unterstützen. "Mehr Kinder" ist nicht genug.... weniger


The declining birth rates of the 1960s and 1970s have (only in the late 1990s) given new impetus to national family policies. At the beginning of the 21st century Family policy in Germany is factually population policy which, by means of improving the combination of job life and family life, is atte... mehr

The declining birth rates of the 1960s and 1970s have (only in the late 1990s) given new impetus to national family policies. At the beginning of the 21st century Family policy in Germany is factually population policy which, by means of improving the combination of job life and family life, is attempting to reduce the amount of childlessness and to increase fertility. This orientation follows the needs of middle-class families, and focuses on the quantitative aspects of family functioning in society. In fact, however, within each individual city, there is a multitude of conditions of family life, each involving different risks for the quality of child development, demanding differential, integrative local family policies, also involving the economy and civil society. Local family policy is an investment into coming generations. Family policy has to be well informed (through local family reports) to develop adequate solutions to different problems, responsibilities for family affairs on the local level must be integrated, and families must have a chance to participate. Effective local family policy has to integrate the actions of individual and corporate actors, which support families functioning in a comprehensive way. "More children" is not enough.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gemeinde; Familienpolitik; Demographie; Familie; Intervention; Bundesrepublik Deutschland; Kommunalpolitik; Bevölkerungsentwicklung; Familie-Beruf

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Kommune; Interventionsformen; local authority

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 185-206

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2 (2009) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v2i1.10

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.