Endnote export

 

%T Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells
%A Holtkamp, Lars
%J der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
%N 2
%P 423-446
%V 1
%D 2008
%K Verwaltungsreform; Rational Choice; Administrative reforms
%@ 2196-1395
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92104-3
%X Das Neue Steuerungsmodell in Deutschland ist in besonderem Maße von einem inhärenten theoretischen Widerspruch geprägt. Die tradierten Entscheidungsstrukturen, in denen nutzenmaximierende Fachverwaltungen und Politiker zur Budgetexpansion tendieren, werden aus einer Rational-Choice-Perspektive kritisiert. Dem wird das Neue Steuerungsmodell gegenübergestellt, in das sich nun ausgehend von einem optimistischen Menschenbild die zentralen Akteure entsprechend ihren radikal neu definierten Rollen einfügen und dem Primat der Haushaltskonsolidierung unterordnen. Nach 15-jähriger Implementationspraxis in Deutschland kann konstatiert werden, dass das Neue Steuerungsmodell auch an diesem Widerspruch auf konzeptioneller Ebene gescheitert ist. Das Scheitern kann aus einer konsequenten Rational-Choice-Perspektive als eine "rationale Abwahl" im Vollzug interpretiert werden.
%X The New Steering Model (Neue Steuerungsmodell) as the German version of the international New Public Management movement is characterised by an inherent theoretical contradiction. On the one hand, traditional decision-making structures are criticised from a rational-choice perspective, in which advantage-seeking departmental services and politicians attempt to increase their budget. But on the other hand, when presenting the New Steering Model, far more optimistic assumptions about human behaviour are taken for granted. Main actors are expected to adapt to their newly defined roles and to endorse the primacy of budget consolidation. 15 years after the beginning of the New Steering Model's implementation, its miscarriage may be partially ascribed to this inherent contradiction.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info