SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(258.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92077-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie bürokratisch ist Deutschland? Und warum? Generalisten und Spezialisten im Entbürokratisierungsspiel

How bureaucratic is Germany? And why? Generalists and specialists in the deregulation game
[Zeitschriftenartikel]

Jann, Werner
Wegrich, Kai

Abstract

Das verbreitete Stereotyp Deutschlands als übermäßig bürokratisierter Staat kann einer nüchternen empirischen Bestandsaufnahme kaum standhalten. Im internationalen Vergleich zeigt sich vielmehr ein unterschiedliches Ausmaß der "Bürokratisierung" entlang von drei zentralen Dimensionen der häufig undi... mehr

Das verbreitete Stereotyp Deutschlands als übermäßig bürokratisierter Staat kann einer nüchternen empirischen Bestandsaufnahme kaum standhalten. Im internationalen Vergleich zeigt sich vielmehr ein unterschiedliches Ausmaß der "Bürokratisierung" entlang von drei zentralen Dimensionen der häufig undifferenziert betrachteten Bürokratieproblematik. Einer intelligenten Strategie der Entbürokratisierung muss daher eine systematische Analyse der Mechanismen der Bürokratisierung in einzelnen Dimensionen der Bürokratiekritik - zu viel Staat, zu viel Regulierung, zu bürokratische Organisation - zugrunde liegen. Der Beitrag stellt einen zentralen Mechanismus für die Regulierungsproblematik als derzeit besonders intensiv diskutiertes Bürokratieproblem dar: Das relative politische Kräfteverhältnis von "Generalisten" und "Spezialisten" wird als entscheidend für den Erfolg von Initiativen zur Deregulierung und "besseren Regulierung" identifiziert. Diskutiert wird der Beitrag unterschiedlicher theoretischer Perspektiven zur konzeptionellen Begründung dieser Generalisten-Spezialisten-These. Hieraus ergeben sich schließlich handlungsrelevante Hypothesen zur Wirksamkeit von verbreiteten Ansätzen der "besseren Regulierung".... weniger


The widespread stereotype of Germany as an exceedingly bureaucratic state is challenged by a sober empirical analysis. An international comparison reveals a differentiated pattern along three central dimensions of the seldom differentiated problem of bureaucratization. Any intelligent strategy for d... mehr

The widespread stereotype of Germany as an exceedingly bureaucratic state is challenged by a sober empirical analysis. An international comparison reveals a differentiated pattern along three central dimensions of the seldom differentiated problem of bureaucratization. Any intelligent strategy for debureaucratization therefore should be based on a systematic analysis of the mechanisms of bureaucratization within the different dimensions of bureaucratization - too much state, too much regulation, too much bureaucratic organization. This paper focuses on such a mechanism concerning the regulatory dimension of bureaucratization: The relative political weight of 'generalists' and 'specialists' is identified as decisive for the success of deregulation/better regulation initiatives. The paper discusses the contribution of various theoretical approaches to the conceptual foundation of the 'generalists - specialist' claim. This leads to various hypotheses concerning the effectiveness of widely spread approaches to better regulation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entbürokratisierung; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; Bürokratie

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Staat, staatliche Organisationsformen

Freie Schlagwörter
Regulierungspolitik; Generalisten; Spezialisten; Theorien der Regulierung; better regulation; generalists; specialists; theories of regulation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 49-72

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1 (2008) 1

Heftthema
Bürokratie in der Kritik

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v1i1.03

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.