Bibtex export

 

@book{ Kädtler2023,
 title = {Arbeiter:innenaufstieg durch berufliche Weiterbildung in Deutschland und Frankreich: Handlungsfähigkeit und "gesellschaftlicher Effekt"},
 author = {Kädtler, Jürgen and Zimmermann, Bénédicte},
 year = {2023},
 series = {SOFI Working Paper},
 pages = {28},
 volume = {30},
 address = {Göttingen},
 publisher = {Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)},
 issn = {1864-6999},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91853-2},
 abstract = {Gegenstand des Beitrags ist soziale Teilhabe im Sinne individueller Handlungsfähigkeit mit Blick auf Berufsverläufe und berufliche Aufstiegsperspektiven qualifizierter Industriearbeiter:innen in Deutschland und Frankreich. Das dabei zugrunde gelegte Konzept von Handlungsfähigkeit beruht auf einer soziologischen Ausarbeitung des auf Martha Nussbaum und Amartya Sen zurückgehenden Capability-Ansatzes. Zugleich werden die in den 1970er Jahren etablierte These von der Bestimmtheit beruflicher Entwicklungen in beiden Ländern durch kontrastierende gesellschaftliche Effekte sowie die neuere einer zunehmenden Hybridisierung einer zeitgemäßen Überprüfung unterzogen. Der Beitrag stützt sich auf vier qualitative Fallstudien miteinander vergleichbarer deutscher und französischer Betriebe in zwei multinationalen Unternehmen der Chemie- und der metallverarbeitenden Industrie. Gleichgerichtete Tendenzen lassen sich in beiden Ländern beobachten im Sinne zunehmender Bedeutung formeller Bildungs-, Ausbildungs- und Fortbildungsabschlüsse, sowie individueller Verantwortung für Aufstiegsfortbildung. Diese Tendenzen wirken aber unter den Bedingungen situativer Gelegenheitsstrukturen und institutioneller Rahmungen, die sich pfadabhängig entwickeln, und die teilweise sogar in einer Akzentuierung der überkommenen gesellschaftlichen Effekte resultieren. Deren Wirksamkeit im Einzelfall variiert allerdings erheblich nach betrieblichen Konstellationen. Für eine allgemeine Erweiterung der Handlungsfähigkeit von Industriearbeiter:innen in Bezug auf berufliche Weiterentwicklung spricht bis auf Weiteres in beiden Ländern wenig. Im Hinblick auf Aufstiegsfortbildung bleibt es in beiden Ländern de facto bei der Abhängigkeit von privaten Ressourcen im deutschen, von betrieblichen Entscheidungen im französischen Fall.This article focuses on social participation in the sense of individual capabilities with regard to continuing vocational training and career evolution of qualified industrial workers in Germany and France. Based on four qualitative case studies of comparable German and French plants from two multinational companies in the chemical and metal processing industries, the article also revisits - and by and large confirms - the thesis of the "societal effect", launched in the late 1970s. In neither country does our inquiry suggest a significant increase in the capability of skilled industrial workers to engage into career development-oriented training. Individuals can do a great deal for their own professional development by acquiring education and training qualifications. This goes along with a shrinking, even elimination in the German case, of traditional development opportunities without certificates. In both countries, the opportunities to acquire the needed qualifications are not materially supported in such a way that individuals would be effectively enabled to take advantage of them. Their possibility to train in view of a career development remains de facto dependent on their private resources in the German case, and on company decisions in the French one.},
 keywords = {Berufsverlauf; job history; beruflicher Aufstieg; career advancement; Handlungsfähigkeit; capacity to act; Industriearbeiter; industrial worker; chemische Industrie; chemical industry; Metallindustrie; metal industry; multinationales Unternehmen; multinational corporations; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Frankreich; France; Qualifikationsanforderungen; qualification requirements; Bildungsabschluss; level of education attained; berufliche Weiterbildung; advanced vocational education; Personalentwicklung; human resources development}}