Endnote export

 

%T Perspektiven und Herausforderungen für EU-Importe seltener Erden aus Russland: Fallstudien aus Deutschland, Frankreich und Italien
%A Kohnert, Dirk
%P 21
%D 2024
%K Seltene Erden; Energiewende; Klimawandel; Umweltverschmutzung; Schwellenländer; strategische Autonomie; BRICS; USA; China; Minerals Security Partnership; Critical Raw Materials Act
%~ GIGA Institute for Afrian Affairs, Hamburg
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91843-7
%X Die Europäische Union (EU) hat einen dringenden Bedarf an Seltenen Erden, insbesondere an raffinierten Produkten, die für die Produktion von Elektroautos, Turbinen und anderen technischen Anwendungen unerlässlich sind. Allerdings ist der Raffinierungsprozess nicht nur energieintensiv, sondern birgt auch erhebliche Umweltrisiken. Folglich lehnen lokale Gemeinschaften, wie Beispiele in Spanien und Portugal zeigen, solche Operationen in ihrer Nähe vehement ab und befürworten eine "Beggar-thy-Neighbour"-Politik. Die EU ist derzeit stark von China abhängig, das den Großteil der weltweiten Verarbeitung kontrolliert und über 90 % aller Seltenen Erden und 60% des Lithiums verfügt. Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat die EU im November 2023 einen entscheidenden Schritt unternommen, indem sie eine vorläufige Einigung über den European Critical Raw Materials Act (CRMA) erzielte. Diese Gesetzesinitiative zielt darauf ab, die Versorgung der EU mit kritischen Rohstoffen (CRM) zu verbessern und zu diversifizieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, die strategische Autonomie Europas zu stärken und Alternativen zur Verringerung der Abhängigkeit zu erkunden. Die jüngsten transnationalen Krisen, darunter Unterbrechungen der Lieferketten während der COVID-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine, unterstreichen die Notwendigkeit sicherer Lieferketten in allen Wirtschaftssektoren. Diese Krisen unterstreichen auch den erheblichen Einfluss großer Schwellenländer, insbesondere der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die wichtige globale Lieferketten, einschließlich derjenigen für kritische Rohstoffe (CRMs), dominieren. Russland spielt eine zentrale Rolle als einer der weltweit größten Lieferanten von Palladium (40% des weltweiten Angebots), als zweitgrößter Lieferant von Platin (13%) und Nickel (12%) und als wesentlicher Lieferant von Aluminium und Kupfer. Darüber hinaus verfügt Russland aufgrund seiner umfangreichen Reserven über das Potenzial, sich zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für Seltene Erden zu entwickeln. Auf das Land entfällt auch ein beträchtlicher Anteil der EU-Akquisitionen, darunter Palladium (41%), Platin (16%), Kobalt (5%) und Lithium (4%). Insbesondere dient Russland als wichtigste EU-Quelle für die Verarbeitung von Metallen der Platingruppe (Iridium, Platin, Rhodium, Ruthenium; 40%), die Gewinnung von Phosphatgestein (20%), die Verarbeitung von Lithium (4%) und die Verarbeitung von Scandium (1%). Um eine größere Unabhängigkeit bei der externen CRM-Bereitstellung zu erreichen, muss die EU erhebliche Investitionen in ihre Bergbau- und Verarbeitungsanlagen tätigen. Allerdings stellt der Bergbau lediglich die Anfangsphase dar; Nachfolgende Schritte umfassen die Trennung seltener Erdelemente (REE) von Oxiden, die Raffinierung und das Schmieden von Legierungen, ein komplexer, hochspezialisierter, mehrstufiger Prozess. In dieser Hinsicht hinken relative Newcomer wie Europa hinterher, da China seine dominierende Stellung in jeder Phase durch eine konzertierte, langfristige Industriestrategie, die durch staatliche Subventionen unterstützt wird, gefestigt hat.
%X The European Union (EU) finds itself in a critical need for rare earths, particularly the refined products essential for the production of electric cars, turbines, and other technological applications. However, the refining process is not only energy-intensive but also poses significant environmental risks. Consequently, local communities, as evidenced by instances in Spain and Portugal, vehemently oppose having such operations in their vicinity, advocating a "beggar thy neighbour" policy. The EU currently relies heavily on China, which controls the majority of global processing, commanding 90% of all rare earths and 60% of lithium. In response to these challenges, the EU took a crucial step in November 2023 by reaching a preliminary agreement on the European Critical Raw Materials Act (CRMA). This legislative initiative aims to enhance and diversify the EU's supply of critical raw materials (CRM), foster the circular economy, fortify Europe's strategic autonomy, and explore alternatives to mitigate dependence. Recent transnational crises, including disruptions to supply chains during the COVID-19 pandemic and Russia's invasion of Ukraine, underscore the imperative of secure supply chains across all economic sectors. These crises also underscore the significant influence wielded by major emerging economies, notably the BRICS countries (Brazil, Russia, India, China, and South Africa), which dominate key global supply chains, including those for critical raw materials (CRMs). Russia plays a pivotal role as one of the world's largest suppliers of palladium (40% of global supply), the second-largest supplier of platinum (13%) and nickel (12%), and a substantial contributor of aluminium and copper. Furthermore, Russia possesses the potential to emerge as a major player in the rare earths market due to its extensive reserves. The country also accounts for a considerable share of the EU's acquisitions, including palladium (41%), platinum (16%), cobalt (5%), and lithium (4%). Notably, Russia serves as the primary EU source for platinum group metals processing (iridium, platinum, rhodium, ruthenium; 40%), phosphate rock extraction (20%), lithium processing (4%), and scandium processing (1%). To attain greater independence in external CRM provision, the EU must make significant investments in its mining and processing facilities. However, mining represents merely the initial phase; subsequent steps involve the separation of rare earth elements (REE) from oxides, refining, and alloy forging a complex, highly specialized, multi-stage process. In this regard, relative newcomers like Europe lag behind, as China has solidified its dominant position in each phase through a concerted, long-term industrial strategy supported by state subsidies.
%C DEU
%C Hamburg
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info