Bibtex export

 

@book{ Hoebel2022,
 title = {Hexerei und Sozialforschung},
 author = {Hoebel, Thomas},
 year = {2022},
 pages = {7-23},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Hamburger Edition},
 isbn = {978-3-86854-344-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91587-3},
 abstract = {Einführung zu: Isaac Ariail Reed: Interpretation und Sozialtheorie. - Isaac A. Reed macht den Vorschlag, möglichst an "maximalen Interpretationen" zu arbeiten, um zu überzeugenden Erklärungen rätselhafter sozialer Phänomene zu gelangen. Die Hexenprozesse von Salem sind dafür ein aufschlussreicher Fall. Ausgangspunkt für diese Vorgehensweise sind Kenntnisse über ein soziales Geschehen, die als (einigermaßen) gesicherte Fakten gelten können - von Reed "minimale Interpretationen" genannt. Es geht dann darum, diese Fakten mithilfe theoretischer Konzepte zu "überzeugenden Narrativen" zu verdichten, die nicht nur ein "tiefes Verständnis" dieses Geschehens eröffnen, sondern es kausal erklären. Maximale Interpretationen seien also nichts anderes als "interpretative Erklärungen". Vorbilder gebe es genug, Reed erörtert zum Beispiel Marx' 'Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte', Clifford Geertz' "dichte Beschreibung" der balinesischen Hahnenkämpfe und Susan Bordos feministische Analyse von Essstörungen. Oder zeitgenössischer: Paul Lichtermans Studie über die Gemeindearbeit von kirchlichen Gruppen im Mittleren Westen der USA oder George Steinmetz' Untersuchung der wilhelminischen Kolonialpolitik.},
 keywords = {Interpretation; interpretation; Hexenverfolgung; witch hunt; Erklärung; explanation; Kausalität; causality}}