Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.date.accessioned2024-01-25T11:11:59Z
dc.date.available2024-01-25T11:11:59Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-86854-344-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91587
dc.description.abstractEinführung zu: Isaac Ariail Reed: Interpretation und Sozialtheorie. - Isaac A. Reed macht den Vorschlag, möglichst an "maximalen Interpretationen" zu arbeiten, um zu überzeugenden Erklärungen rätselhafter sozialer Phänomene zu gelangen. Die Hexenprozesse von Salem sind dafür ein aufschlussreicher Fall. Ausgangspunkt für diese Vorgehensweise sind Kenntnisse über ein soziales Geschehen, die als (einigermaßen) gesicherte Fakten gelten können - von Reed "minimale Interpretationen" genannt. Es geht dann darum, diese Fakten mithilfe theoretischer Konzepte zu "überzeugenden Narrativen" zu verdichten, die nicht nur ein "tiefes Verständnis" dieses Geschehens eröffnen, sondern es kausal erklären. Maximale Interpretationen seien also nichts anderes als "interpretative Erklärungen". Vorbilder gebe es genug, Reed erörtert zum Beispiel Marx' 'Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte', Clifford Geertz' "dichte Beschreibung" der balinesischen Hahnenkämpfe und Susan Bordos feministische Analyse von Essstörungen. Oder zeitgenössischer: Paul Lichtermans Studie über die Gemeindearbeit von kirchlichen Gruppen im Mittleren Westen der USA oder George Steinmetz' Untersuchung der wilhelminischen Kolonialpolitik.de
dc.languagedede
dc.publisherHamburger Editionde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherInterpretivismus; Bedeutungslandschaft; Hexenprozesse von Salemde
dc.titleHexerei und Sozialforschungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozInterpretationde
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozHexenverfolgungde
dc.subject.thesozwitch hunten
dc.subject.thesozErklärungde
dc.subject.thesozexplanationen
dc.subject.thesozKausalitätde
dc.subject.thesozcausalityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-91587-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionHamburger Institut für Sozialforschung (HIS)de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037480
internal.identifier.thesoz10064615
internal.identifier.thesoz10042545
internal.identifier.thesoz10042546
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo7-23de
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document26
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record