Download full text
(12.58Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91345-3
Exports for your reference manager
Inklusionsbarometer Mobilität 2022
[other]
Corporate Editor
Aktion Mensch e.V.
Abstract
Die Kern-Ergebnisse des Inklusionsbarometer Mobilität: Derzeit gibt es noch zu viele Barrieren in den verschiedenen Bereichen. So zum Beispiel werden der zeitliche Aufwand sowie die Kosten für Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung meist höher empfunden als von Menschen ohne Beeinträchtigung. M... view more
Die Kern-Ergebnisse des Inklusionsbarometer Mobilität: Derzeit gibt es noch zu viele Barrieren in den verschiedenen Bereichen. So zum Beispiel werden der zeitliche Aufwand sowie die Kosten für Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung meist höher empfunden als von Menschen ohne Beeinträchtigung. Mangelnde Zugänglichkeit und Verfügbarkeit sind für mobilitätseingeschränkte Personen ein noch größeres Problem als für andere Nutzer*innen. Auch das Thema Unsicherheiten und fehlende Unterstützung auf dem Weg von A nach B spielt bei Menschen mit Beeinträchtigung eine größere Rolle als bei Menschen ohne. Das Inklusionsbarometer Mobilität zeigt diese Barrieren auf und stellt fest: Es müssen neue Konzepte entwickelt werden, die Mobilität für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichwertig möglich und besser machen. Für die repräsentative Online-Befragung untersuchte die Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos, einer Ko-Forschenden-Gruppe sowie Mobilitäts- und Inklusions-Expert*innen die Aussagen von 1.000 Menschen mit und 500 ohne Beeinträchtigung. In Sachen Teilhabe an Mobilität gibt es für Menschen mit Beeinträchtigung zwei Medaillen-Seiten: die gewünschte Teilhabe - und die tatsächliche. Nach einem partizipativen Ansatz, sprich unter Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung, wurden Fragen zu sechs Dimensionen von Mobilität entwickelt: Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Zeit und Kosten, Soziale Aspekte, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Einige dieser Aspekte beurteilen Menschen mit Beeinträchtigung und solche ohne sehr ähnlich, andere signifikant unterschiedlich. Die Ergebnisse der sechs Dimensionen ergeben in unterschiedlicher Gewichtung den Gesamtindex des Inklusionsbarometers Mobilität. Neben klassischen Studien-Inhalten enthält die Publikation Mobilitätsportraits von vier Personen mit Beeinträchtigung sowie ausführliche Steckbriefe zu inklusiver Mobilität in den acht Metropolregionen Hamburg, Berlin, Ruhrgebiet, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München. Außerdem gibt es Gastbeiträge von Olga Nevska (CEO von Telekom MobilitySolutions), Kilian Frey (Umweltbundesamt), Katja Diehl (Autorin zum Thema Verkehrswende) und Ottmar Miles-Paul (LIGA Selbstvertretung). Abgeleitet von den Ergebnissen der Umfrage im Hinblick auf die Mobilitätserfahrungen der Befragten sind am Ende der Studie Empfehlungen zusammengestellt, was zu tun ist um Mobilität so zu gestalten, dass alle an ihr teilhaben können.... view less
Keywords
inclusion; mobility barrier; public transportation; social indicators; anxiety; local planning; rural area; metropolis; gender studies; disability; public transport; private motor vehicle traffic; pedestrian zone; participation; Federal Republic of Germany
Classification
Social Problems
Area Development Planning, Regional Research
Document language
German
Publication Year
2022
City
Bonn
Page/Pages
122 p.
Status
Primary Publication; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0