Bibtex export

 

@incollection{ Fricke2023,
 title = {Strategien der Wohnungspolitik aus kommunaler Sicht},
 author = {Fricke, Axel},
 editor = {Fricke, Axel and Held, Tobias and Schmitz-Veltin, Ansgar},
 year = {2023},
 booktitle = {Wohnen in Großstadtregionen Baden-Württembergs: Herausforderungen für die Wohnungsmärkte in Wachstumsregionen},
 pages = {75-122},
 series = {Arbeitsberichte der ARL},
 volume = {36},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verlag der ARL},
 isbn = {978-3-88838-441-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4417040},
 abstract = {Der Beitrag setzt sich vertiefend mit den Herausforderungen angespannter Wohnungsmärkte auf kommunaler Ebene auseinander. Angesichts der in der letzten Dekade zunächst auf die Kernstädte orientierten, expandierenden Markt- und Preisentwicklungen sind die Zielkonflikte in der Stadtentwicklung und zugleich der Steuerungsanspruch der Städte gewachsen. Während die Städte in einem engen Korsett von Regulierungsanforderungen, Aufgaben der Daseinsvorsorge und Akzeptanzproblemen agieren, stehen sie zunehmend unter Handlungsdruck. Es werden anhand der Fallbeispiele Stuttgart (Großstadt) und Göppingen (Mittelstadt) die jeweiligen Strategien und Handlungsoptionen zur Problemlösung aus Sicht der kommunalen Praxis dargestellt. Die Kommunen in Verdichtungsbereichen von Stadtregionen bewegen sich im Spannungsfeld nicht hinreichend wirksamer rechtlicher Rahmensetzungen am Wohnungsmarkt und politisch angekündigter Wohnbauoffensiven (durch die Bundesund Landesebenen). Es wird die These vertreten, dass die kommunale Ebene unkoordiniert an Handlungsgrenzen stößt. Dabei wird in der Schlussfolgerung auf Handlungspotenziale auf überkommunaler (regionaler) Ebene verwiesen.The article takes an extended look at the challenges of difficult housing markets at the municipal level. In view of the expanding market and price trends initially focused on the core cities in the last decade, the conflicts of objectives in urban development and, at the same time, the cities' demand for governance have increased. While the cities operate in a tight corset of regulatory requirements, tasks of public service and issues of acceptance, they are facing increasing pressure to act. Based on the case studies of Stuttgart (large city) and Göppingen (medium-sized town), their different strategies and options to act for solving the problem are presented from the perspective of municipal practice. Municipalities in densely populated urban areas are caught between effective legal frameworks in the housing market and political announcements of housing initiatives (by the federal and state levels). We argue that uncoordinated action at the municipal level has reached its limits. In the following conclusion, we suggest that there is potential for action at the supra-municipal (regional) level.},
 keywords = {Wohnungspolitik; housing policy; Kommunalpolitik; local politics; Wohnungsmarkt; housing market; Wohnung; apartment; Bedarf; demand; Stadtentwicklung; urban development; Großstadt; large city; Mittelstadt; medium-sized town; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}