Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorGarz, Detlefde
dc.date.accessioned2023-12-13T11:39:19Z
dc.date.available2023-12-13T11:39:19Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1736-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91054
dc.description.abstractWie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Der Autor widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern. Er errichtet damit ein Fundament, sowohl zur Erschließung der autobiographischen Materialien als auch zum Verständnis exemplarischer Lebensverläufe sowie des Konzepts der (moralischen) Aberkennung. Im ersten Teil des Buches zeigt der Autor, woher diese außergewöhnlichen autobiographischen Materialien stammen, wie sie gewonnen wurden, und welche Ergebnisse sie gezeitigt haben. Im Fokus steht das 'wissenschaftliche Preisausschreiben' der Harvard Universität "An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen" aus dem Jahr 1939. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von zwei Männern und zwei Frauen: Ein Kaufmann, eine Sozialarbeiterin, ein Journalist und eine promovierte Chemikerin, die als Wissenschaftlerin und Hundezüchterin tätig war. Hilde Rosa Stern ging in die USA und 'kehrte' dann in die DDR 'zurück', Carl Paeschke emigrierte in die Schweiz und blieb dort, Rudolfine Menzel ging nach Palästina, das spätere Israel, Alfred Fabian emigrierte nach Shanghai und daran anschließend in die USA. Ging? Gehen musste - gehen konnte. Im dritten Teil des Buches werden die autobiographischen Entwicklungen, die Bildungsgeschichten, unter dem anthropologischen bzw. moralischen Aspekt der Anerkennung durch andere, aber mehr noch dem der Aberkennung, der Nichtgewährung und schließlich dem Entzug von Solidarität, Recht und der Nächsten- oder Menschenliebe, anhand der Verbindung von theoretischen Überlegungen und Fallbeispielen entfalten.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleVon den Nazis vertrieben: autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten; das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume22de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesQualitative Fall- und Prozessanalysen: Biographie - Interaktion - soziale Welten
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozDrittes Reichde
dc.subject.thesozThird Reichen
dc.subject.thesozpolitische Verfolgungde
dc.subject.thesozpolitical persecutionen
dc.subject.thesozWiderstandde
dc.subject.thesozresistanceen
dc.subject.thesozEmigrationde
dc.subject.thesozemigration (polit. or relig. reasons)en
dc.subject.thesozFluchtde
dc.subject.thesozflighten
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-91054-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10040907
internal.identifier.thesoz10054869
internal.identifier.thesoz10037006
internal.identifier.thesoz10037475
internal.identifier.thesoz10061519
internal.identifier.thesoz10035940
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo366de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742578de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1522
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_17 Page_368
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record