SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.073 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91018-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Neue Frau" ist noch weit... - Raffke und die Frauen in der Tragikomödie ALLES FÜR GELD (1923) von Reinhold Schünzel

The "New Woman" is still a long way off... - Raffke and the women in the tragicomedy ALLES FÜR GELD (1923) by Reinhold Schünzel
[Arbeitspapier]

Goergen, Jeanpaul

Abstract

Der Beitrag untersucht das Motiv des "Raffke" und die Darstellung der weiblichen Figuren in der Tragikomödie ALLES FÜR GELD (1923) von Reinhold Schünzel. Ein Raffke galt als Emporkömmling und Neureicher, der insbesondere in den Inflationsjahren brutal und unkultiviert in die Riege der ehrbaren Kaufl... mehr

Der Beitrag untersucht das Motiv des "Raffke" und die Darstellung der weiblichen Figuren in der Tragikomödie ALLES FÜR GELD (1923) von Reinhold Schünzel. Ein Raffke galt als Emporkömmling und Neureicher, der insbesondere in den Inflationsjahren brutal und unkultiviert in die Riege der ehrbaren Kaufleute aufsteigen wollte. Schwerpunktmäßig wird die Konstruktion der weiblichen Hauptfigur, einer verarmten Adeligen (Dagny Servaes) und einer Tänzerin (Maria Kamradek) analysiert, denen der Film neben dem alles dominierenden Emil Jannings als reich gewordenem Wurstfabrikanten nur wenig Raum zur Entfaltung anbietet. Dabei stelle ich vor allem die wechselnden Garderoben der Hauptdarstellerin als Ausdruck ihrer Seelenlage vor. Außerdem frage ich danach, ob ALLES FÜR GELD auch als Kommentar zum Frauenbild Anfang der 1920er Jahre gelesen werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenbild; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Spielfilm

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
Filmgeschichte; Filmforschung; Mode; Inflation; Raffke; Kostüm

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
11 S.

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.