Bibtex export

 

@book{ Gojny2024,
 title = {Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie},
 editor = {Gojny, Tanja and Schwarz, Susanne and Witten, Ulrike},
 year = {2024},
 series = {Religion und Bildung diskursiv},
 pages = {402},
 volume = {1},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 issn = {2942-3260},
 isbn = {978-3-8394-6857-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839468579},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90985-6},
 abstract = {"Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?" Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind.},
 keywords = {Religion; religion; Lehrplan; syllabus; Didaktik; didactics; Religionswissenschaft; religious science; Bildungstheorie; educational theory; Bildungsforschung; educational research; Schule; school; Bildung; education; Religionspädagogik; religious education; Religionsunterricht; religious instruction}}