SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783748915676

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herkunft, soziale Identifikation und Studienabbruch: Eine empirische Analyse von Passungsproblematiken

[Dissertation]

Achtelik, Inka

Abstract

Im Fokus der bisherigen Ursachenforschung zum Studienmisserfolg von Bildungsaufsteiger:innen mit und ohne Migrationshintergrund stehen klassischerweise empirisch-qualitativ messbare Passungsproblematiken zwischen milieuspezifischen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata und den spezifischen Anfo... mehr

Im Fokus der bisherigen Ursachenforschung zum Studienmisserfolg von Bildungsaufsteiger:innen mit und ohne Migrationshintergrund stehen klassischerweise empirisch-qualitativ messbare Passungsproblematiken zwischen milieuspezifischen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata und den spezifischen Anforderungen der Institution Universität. Vor dem Hintergrund des Bedarfs an neuen theoretischen und methodischen Zugängen wird auf Basis der Selbstkategorisierungstheorie empirisch-quantitativ untersucht, wie Passungsproblematiken in Form fehlender sozialer Identifikation mit der Gruppe der Akademiker:innen mit der Studienabbruchsintention von Bildungsaufsteiger:innen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenhängen. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von sozialer und akademischer Integration näher betrachtet.... weniger


Previous research into the causes of academic failure among students both from and not from a migrant background has traditionally focused on empirically and qualitatively measurable problems young people have fitting in between milieu-specific patterns of perception, thought and action and the spec... mehr

Previous research into the causes of academic failure among students both from and not from a migrant background has traditionally focused on empirically and qualitatively measurable problems young people have fitting in between milieu-specific patterns of perception, thought and action and the specific requirements of university as an institution. Against the backdrop of the need for new theoretical and methodological approaches, this study uses self-categorisation theory to empirically and quantitatively investigate how having difficulty fitting in at university due to a lack of social identification with academics is related to the intention of students from and not from a migrant background to drop out of higher education. In addition, the book examines the interplay between social and academic integration more closely.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; Bildungsverlauf; Bildungschance; Studium; Hochschulzugang; Studienabbruch; soziale Herkunft; Sozialisation; sozialer Aufstieg; soziale Mobilität; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland; Bildungsforschung; Hochschulforschung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Freie Schlagwörter
Bildungsaufsteiger; educational advancement; self-categorization theory; Selbstkategorisierungstheorie; social identification; soziale Identifikation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
475 S.

Schriftenreihe
Bildungsforschung / Educational Research, 8

ISBN
978-3-7489-1567-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.