SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(406.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90757-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "grausamen Zyklen von Wiederholungen" durchbrechen - wie Frauenbewegungen in das kulturelle Gedächtnis gelangen

Breaking the "cruel cycles of repetition" - How women's movements enter cultural memory
[Zeitschriftenartikel]

Hugo, Katharina
Kronauer, Rita

Abstract

Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund des Eingangs der Frauenbewegungen in das kulturelle Gedächtnis die Arbeit von feministischen Archiven am Beispiel des Frauenarchivs ausZeiten in Bochum. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der politische Anspruch des Archivs, das sowohl als Gedächtnis-Aktivi... mehr

Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund des Eingangs der Frauenbewegungen in das kulturelle Gedächtnis die Arbeit von feministischen Archiven am Beispiel des Frauenarchivs ausZeiten in Bochum. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der politische Anspruch des Archivs, das sowohl als Gedächtnis-Aktivistin das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft formt als auch als Reaktualisiererin historischer Inhalte an der Aneignung historischen Wissens mitwirkt. Die theoretische Grundlage bilden die Theorie des kulturellen Gedächtnisses nach Assmann und Assmann sowie die Überlegungen Carol Glucks zum Gedächtnis-Aktivismus. Durch die Einbeziehung von Forschungen zum Movement-Memory Nexus wird die Arbeit von ausZeiten als Arbeit am Bewegungsgedächtnis beschrieben. Darauf aufbauend wird der Eingang sozialer Bewegungen, im vorliegenden Fall der Zweiten Frauenbewegung(en), in das kulturelle Gedächtnis diskutiert.... weniger


Against the background that women's movements are entering cultural memory, this article examines the work of feminist archives using the example of the ausZeiten women’s archive in Bochum. Our reflections on this issue take as their starting point the political claim made by this archive, which bot... mehr

Against the background that women's movements are entering cultural memory, this article examines the work of feminist archives using the example of the ausZeiten women’s archive in Bochum. Our reflections on this issue take as their starting point the political claim made by this archive, which both shapes society's cultural memory as a memory activist and participates in the appropriation of historical knowledge as a re-actualizer of historical content. Assmann and Assmann’s theory of cultural memory and Carol Gluck's reflections on memory activism provide the theoretical basis for this. Incorporating research on the movement-memory nexus, the work done by ausZeiten is described as working on movement memory. Building on this, we discuss how social movements - in this case the second women’s movement(s) - enter cultural memory.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenbewegung; soziale Bewegung; Kultur; Archiv; kollektives Gedächtnis; politische Bewegung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
sonstige Geisteswissenschaften
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Freie Schlagwörter
Autonome Frauenbewegung; Kulturelles Gedächtnis; Bewegungsgedächtnis; Feministische Archive; autonomous women's movement; cultural memory; movement memory; feminist archives; ausZeiten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 70-84

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 3

Heftthema
Frauenbewegungen und Feminismen im kulturellen Gedächtnis

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i3.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.