SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(296.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90711-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen: Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht

The use of sensitivity in somatic cultures: Meanings of headaches in the middle class
[Zeitschriftenartikel]

Dreßke, Stefan

Abstract

Die als chronisch etikettierten Schmerzen verursachen bei den Kranken und ihren Angehörigen erhebliche Leiden und neben den sozialen Kosten auch hohe ökonomische Kosten für das Versorgungs-, Sozial- und Wirtschaftssystem. Schmerzen sind jedoch nicht grundsätzlich pathologisch, vielmehr gehören sie a... mehr

Die als chronisch etikettierten Schmerzen verursachen bei den Kranken und ihren Angehörigen erhebliche Leiden und neben den sozialen Kosten auch hohe ökonomische Kosten für das Versorgungs-, Sozial- und Wirtschaftssystem. Schmerzen sind jedoch nicht grundsätzlich pathologisch, vielmehr gehören sie als eine anthropologische Konstante zum Leben dazu. Sie sichern nicht nur das physische Überleben, sondern gehen als Körperausdruck in soziale Beziehungen ein, aktualisieren Identität und weisen Individuen ihre Positionen im gesellschaftlichen Geflecht zu. Dieser Beitrag thematisiert daher die Unschärfe zwischen Schmerz als alltäglicher unangenehmer Empfindung und Schmerz als Krankheit. Dazu werden anhand von leitfadengestützten biografischen Interviews Schmerzpraktiken und Schmerzdeutungen bei Kopfschmerzen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass entsprechend des Inkorporierungsansatzes von Pierre Bourdieu (1982) Kopfschmerzen in milieutypische Reproduktions- und Lebensbedingungen eingehen, die sowohl das Alltagsverständnis von Schmerzen strukturieren, als auch darüber bestimmen, welche medizinischen Deutungsangebote angenommen werden.... weniger


Pain labeled as chronic pain causes suffering for the sick and their relatives and, in addition to the social costs, it leads to high economic costs for the social system. However, pain is not fundamentally pathological, rather it is an anthropological constant. Pain not only ensures physical surviv... mehr

Pain labeled as chronic pain causes suffering for the sick and their relatives and, in addition to the social costs, it leads to high economic costs for the social system. However, pain is not fundamentally pathological, rather it is an anthropological constant. Pain not only ensures physical survival, but also enters into social relationships as emotional expressions, updates identities and individual positions in the social network. This contribution therefore addresses the fuzziness between pain as an unpleasant sensation and pain as illness. To examine pain practices and interpretations of pain associated with headaches biographical interviews are conducted. The result shows that, according to the approach of Pierre Bourdieu (1982), headaches are incorporated into reproductive and living conditions typical of the milieu, which both structure the everyday understanding of pain and determine which medical interpretations are accepted by patients.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schmerz; Körper; soziales Milieu; Konstruktivismus; Gefühl

Klassifikation
Medizinsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 162-176

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (2022) 2

Heftthema
Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.03

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.