SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4016

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to Compare Specificity, Build Concepts, and Change Theory: A Creative Methodology to Grasp Urbanization Processes

Spezifisches vergleichen, Konzepte generieren und Theorie verändern: eine kreative Methodologie zur Untersuchung von Urbanisierungsprozessen
[Zeitschriftenartikel]

Streule, Monika

Abstract

In den letzten Jahren entstand eine Reihe vergleichender Methoden. Forscher:innen bemühten sich dabei zunehmend um innovative Ansätze, um sich mit den vielfältigen und komplexen urbanen Welten von heute auseinanderzusetzen. Bisher haben sich jedoch im Bereich der Stadtforschung oder allgemein in räu... mehr

In den letzten Jahren entstand eine Reihe vergleichender Methoden. Forscher:innen bemühten sich dabei zunehmend um innovative Ansätze, um sich mit den vielfältigen und komplexen urbanen Welten von heute auseinanderzusetzen. Bisher haben sich jedoch im Bereich der Stadtforschung oder allgemein in räumlichen Disziplinen nur wenige auf Design und Umsetzung vergleichender Untersuchungen konzentriert. Mit diesem Artikel möchte ich einen Beitrag zu diesen aktuellen Debatten leisten, indem ich die Methodologie vorstelle, die wir als Team eigens für das Forschungsprojekt Patterns and Pathways of Planetary Urbanization entwickelten. Die Hauptfragen sind: Wie kann die Räumlichkeit großer städtischer Territorien empirisch untersucht werden? Wie lassen sich Urbanisierungsprozesse vergleichend analysieren? Um diese Fragen anzugehen, konzentriere ich mich auf unsere Erfahrung mit der Umsetzung eines vergleichenden Verfahrens und greife dabei auf ein komplementäres Set ethnografischer, kartografischer und historiografischer Methoden zurück, die für eine kreative, transdisziplinäre und stärker kollaborative Untersuchung von Urbanisierungsprozessen nützlich sind. Ich schließe mit einem Aufruf zu einer breiten methodologischen Diskussion und ihrer theoretischen Implikationen, indem ich den grundlegenden Zusammenhang zwischen Methodenentwicklung und dem Generieren vergleichender Konzepte hervorhebe.... weniger


In a range of comparative methods that have emerged in recent years, scholars were increasingly drawing on innovative approaches to engage with today's diverse and complex urban worlds. Yet few researchers to date - in the field of urban studies or in spatial disciplines in general - have focused on... mehr

In a range of comparative methods that have emerged in recent years, scholars were increasingly drawing on innovative approaches to engage with today's diverse and complex urban worlds. Yet few researchers to date - in the field of urban studies or in spatial disciplines in general - have focused on the design and implementation of comparative inquiry. With this article, I seek to contribute to these current debates by presenting the specific methodology developed in the framework of the research project Patterns and Pathways of Planetary Urbanization. The main questions are: How can the spatiality of large urban territories be empirically studied? How can urbanization processes be analyzed comparatively? To tackle these questions, I focus on our experiences of putting the comparative procedure to work, drawing on a complementary set of ethnographic, cartographic, and historiographic methods useful for a creative, transdisciplinary, and more collaborative study of urbanization. I conclude with a call for a broad discussion of methodology and its theoretical implications by emphasizing the intrinsic link between crafting new methods and the generation of comparative concepts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Grounded Theory; vergleichende Forschung; Stadtforschung; Urbanisierung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Kartierung; arts-based autoethnography; body-mapping; collaborative research; comparative urbanism; grounded theory methodology; historiografischer Ansatz; historiographic approach; kollaborative Forschung; konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie; planetarische Urbanisierung; planetary urbanization; transductive approach; transduktiver Ansatz; vergleichende Stadtforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.