Bibtex export

 

@book{ Breite2023,
 title = {Die Verfügbarmachung der Literatur: Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung},
 author = {Breite, Emmanuel},
 year = {2023},
 series = {Literaturtheorie},
 pages = {339},
 volume = {6},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 issn = {2703-0202},
 isbn = {978-3-8394-6759-6},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839467596},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90594-5},
 abstract = {Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich der Autor anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt.},
 keywords = {Bildungstheorie; educational theory; Deutschunterricht; German language teaching; Literatur; literature; Fachdidaktik; subject didactics; Macht; power; Schule; school; Neoliberalismus; neoliberalism; Postmoderne; postmodernism; Poststrukturalismus; post-structuralism; Subjekt; subject; Ideologie; ideology; Sprache; language; Literaturwissenschaft; literature (discipline)}}