SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
http://hdl.handle.net/10419/276966

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comparing Agentic Meritocratic Citizenship in Europe and China: A Research Note

Vergleich der agentischen meritokratischen Staatsbürgerschaft in Europa und China: Eine Forschungsnotiz
[Arbeitspapier]

Soysal, Yasemin
Cebolla-Boado, Héctor

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Since the 1990s, global cultural shifts driven by neoliberalism have ushered in significant changes in the institutions of citizenship. This has given rise to an increasingly agentic conception of the individual, with strong meritocratic ideological underpinnings, as manifested across a wide range o... mehr

Since the 1990s, global cultural shifts driven by neoliberalism have ushered in significant changes in the institutions of citizenship. This has given rise to an increasingly agentic conception of the individual, with strong meritocratic ideological underpinnings, as manifested across a wide range of policy and institutional domains. While the normative foundations and the institutional embodiment of agentic citizenship are widely studied, we know less about the individual enactments of such citizenship. We present comparative evidence on agentic and meritocratic orientations and their relationship with solidaristic inclinations among higher education students in China and Europe.... weniger


Seit den 1990er Jahren hat der vom Neoliberalismus vorangetriebene globale kulturelle Wandel die Institutionen der Staatsbürgerschaft tiefgreifend verändert. Dies hat zu einem zunehmend agentischen Verständnis des Individuums auf Grundlage starker meritokratischer Ideologien geführt, was sich in div... mehr

Seit den 1990er Jahren hat der vom Neoliberalismus vorangetriebene globale kulturelle Wandel die Institutionen der Staatsbürgerschaft tiefgreifend verändert. Dies hat zu einem zunehmend agentischen Verständnis des Individuums auf Grundlage starker meritokratischer Ideologien geführt, was sich in diversen politischen und institutionellen Bereiche manifestiert. Obgleich die normativen Grundlagen und die institutionelle Ausgestaltung agentischer Staatsbürgerschaft weitgehend erforscht sind, bestehen nach wie vor substanzielle Wissenslücken hinsichtlich der individuellen Verwirklichung einer derartigen Staatsbürgerschaft. Dieser Artikel präsentiert vergleichende Forschungsergebnisse zu agentischen und meritokratischen Orientierungen unter Studierenden in China und Europa sowie dessen Beziehung zu solidarischen Neigungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staatsangehörigkeit; Meritokratie; Neoliberalismus; Student; Studentin; Selbstwirksamkeit; Kulturwandel

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Agentic Citizenship; Agentische Staatsbürgerschaft; Higher Education Students; Redistributive Solidarity; Survey; Umfrageforschung; Umverteilungssolidarität

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Internationale Politik und Recht, Forschungsprofessur Globale Soziologie, SP IV 2023-101

Handle
http://hdl.handle.net/10419/276966

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.