SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.93 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90550-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politik als parlamentarischer Begriff: Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags

[Monographie]

Palonen, Kari

Abstract

Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich... mehr

Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. Auf der Agenda der Debatten eines Parlaments wie des Deutschen Bundestags ist alles für die Abgeordneten politisch. Die Debattenreden sind in ihrer Wortwahl, Rhetorik und in der erwarteten Gegenrede per se politische Handlungen. Die Betonung der politischen Qualität in einer Parlamentsrede hat eine Pointe sowohl in der aktuellen Debatte als auch im Verhältnis zum Wortgebrauch. Das Buch fokussiert den thematisierten Gebrauch des Politikbegriffs, um die spezifische politische Pointe der Sprechakte, die Vielfalt der Geschichtspunkte und Interpretationen des Begriffs sowie die Neuheiten und Veränderungen im Begriffsgebrauch zu analysieren. Die Darstellung folgt den zentralen Topoi rhetorischer Knotenpunkten zur Problematisierung des Politikbegriffs. Die Wortkonstellationen mit Politik, die Figur des Politikers, die Qualifizierung von politisch, die Schlüsselverben der Politik als Handeln, die Vokabeln der parlamentarischen Prozedur und Rhetorik, die Formen des parlamentarischen Streitens sowie die Sprache des Spielens als parlamentarischer Subtext werden diskutiert. Typologisch dienen vier Aspekte des Politikbegriffs, auf englisch politicisation, polity, politicking und policy, der Interpretation des angesprochenen Aspekts im Gebrauch des Politikbegriffs sowie der Analyse des thematischen und historischen Verhältnisses zwischen ihnen. Die neuen Wortkonstellationen der 70er und 80er Jahre haben die linguistischen Ressourcen des Politikbegriffs gestärkt, eine Aufwertung der Politik manifestiert sich seit jener Zeit in der Politikunfähigkeit als das schärfste Schimpfwort. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die für den Bundestag maßgebende polity auf die europäische und globale Ebene verschoben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Begriff; Bundestag; Bundesrepublik Deutschland; Parlamentsdebatte; Rhetorik; Sprachgebrauch; Politisierung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
polity; policy

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
406 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/84742545

ISBN
978-3-8474-1691-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.