SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 29. Aug. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90324-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Von unserer Sexualität geben wir nichts preis": Kollektive Erfahrungen und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit

"We do not reveal anything of our Sexuality": Collective Experiences and Handling of Sexuality in Professional Social Work Teams
[Zeitschriftenartikel]

Schäfer, Maximilian
Kowalski, Marlene
Retkowski, Alexandra

Abstract

In dem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der BMBF-geförderten Studie "Kollektive Orientierungen in Bezug auf Sexualität, Nähe und Distanz (KOSeNDis)" vorgestellt, in der aus qualitativ-rekonstruktiver Perspektive untersucht wurde, welche Erfahrungen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Bezug auf Se... mehr

In dem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der BMBF-geförderten Studie "Kollektive Orientierungen in Bezug auf Sexualität, Nähe und Distanz (KOSeNDis)" vorgestellt, in der aus qualitativ-rekonstruktiver Perspektive untersucht wurde, welche Erfahrungen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Bezug auf Sexualität in ihrem Arbeitsalltag machen und als Mitglieder eines professionellen Kollegiums kollektivieren. Sensibilisiert durch professions-, organisations- und sexualitätstheoretische Überlegungen bilden Gruppendiskussionsauszüge aus dem sozialpädagogischen Arbeitsbereich der Sexualberatung und der Heimerziehung den empirischen Gegenstand, der in Anlehnung an die Dokumentarische Methode analysiert wird. Die Rekonstruktionsbefunde zeigen, dass Sexualität im Arbeitsalltag dieser Teams bedeutsam und auch regelmäßig zum Thema wird, wobei insbesondere die Mitthematisierung der eigenen Sexualität die Fachkräfte wiederkehrend vor Herausforderungen stellt. Sexualität wird folglich als ein Thema deutlich, welches einerseits die eigenen beruflichen und persönlichen Grenzen von Fachkräften tangiert und potenziell verletzen kann sowie das andererseits gerade durch eine rationale und reflexive Auseinandersetzung wichtige professionelle Handlungsressourcen für Fachkräfte eröffnen würde.... weniger


In this paper, results of the study "Collective Handling with Sexuality, Closeness and Distance (KOSeNDis)" funded by BMBF, that has focused on collective experiences of professionals in different social work contexts from a qualitative perspective, will be presented and discussed. Based on sensitiz... mehr

In this paper, results of the study "Collective Handling with Sexuality, Closeness and Distance (KOSeNDis)" funded by BMBF, that has focused on collective experiences of professionals in different social work contexts from a qualitative perspective, will be presented and discussed. Based on sensitizing concepts of professions, organizations and sexuality, group discussions with professionals from two social work contexts (sexual counselling and residential care) will be analysed in consideration of the Documentary Method. The results of the reconstructions and the comparisons suggest that sexuality is an important topic in these contexts, however the involvement of their own sexuality implies special recurring challenges for the specialists. Here, sexuality is on the one hand reconstructed as a topic that potentially affects the professional and private line drawn by the social workers and thus has the potential to harm. On the other hand, a rational and reflexive analysis of sexuality is instructive for the professionalism of social workers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sexualität; Sozialarbeit; Organisationen; sexuelle Belästigung; Fachkraft; sexueller Missbrauch; Heim

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
sexualisierte Gewalt; Soziale Arbeit; Dokumentarische Methode; Sexual Violence; Documentary Method

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 156-171

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24 (2023) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.12

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.