SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs080178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individualkonzepte von Lehrenden – Subjektive didaktische Theorien im Fokus musikpädagogischer Lehr-/Lernforschung

Music Teachers' Personal Concepts: Qualitative Classroom Research in Music Education
Los conceptos personales de maestros de música: Investigación cualitativa en el salón de clases en educación musical
[Zeitschriftenartikel]

Niessen, Anne

Abstract

Wie denken (Musik-) LehrerInnen über die Planung und Durchführung ihres Unterrichts nach? Auf welche Weise fließen ihre Erfahrungen in die Unterrichtsgestaltung ein? Im Rahmen eines qualitativen empirischen Forschungsvorhabens wird mit Hilfe des Konstrukts "Individualkonzept" erhoben, was Musiklehre... mehr

Wie denken (Musik-) LehrerInnen über die Planung und Durchführung ihres Unterrichts nach? Auf welche Weise fließen ihre Erfahrungen in die Unterrichtsgestaltung ein? Im Rahmen eines qualitativen empirischen Forschungsvorhabens wird mit Hilfe des Konstrukts "Individualkonzept" erhoben, was MusiklehrerInnen bei der Planung von Musikunterricht in der Oberstufe berücksichtigen. Außerdem werden Bezüge zwischen den Individualkonzepten und den biographischen Erfahrungen der ProbandInnen aufgedeckt. Die Auswertung der LehrerInneninterviews erfolgt nach den Grundsätzen der Grounded Theory Methodologie zunächst auf der Ebene von Einzelgesprächen; anschließend wird eine übergreifende "gegenstandsgegründete" Theorie über die Individualkonzepte der MusiklehrerInnen und deren biographische Einbettung entwickelt. Dabei stellt sich heraus, dass den Individualkonzepten ein einheitliches Muster zugrunde liegt, das sich in der Dimension der Zeit als Lernprozess gestaltet. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens legen es nahe, partiell berufsbegleitende Formen der LehrerInnenaus- bzw. -weiterbildung zu entwickeln und schon im Studium einen bewussten Umgang mit dem eigenen biographischen Hintergrund einzuüben. Vor allem aber wäre es sinnvoll, auch für LehrerInnen eine "Fehlerkultur" zu etablieren, die Unterrichtsprobleme in Lerndiskrepanzen umzudeuten hilft.... weniger


How do music teachers reflect on planning and performing school lessons? How do their experiences influence their teaching arrangements? In a qualitative research project the author uses the "Individualkonzept" (personal concept) to explore what music teachers think while planning music lessons. In ... mehr

How do music teachers reflect on planning and performing school lessons? How do their experiences influence their teaching arrangements? In a qualitative research project the author uses the "Individualkonzept" (personal concept) to explore what music teachers think while planning music lessons. In addition, the relationship between personal concepts and biographical experiences is investigated. In accordance with grounded theory methodology, interviews with teachers were analyzed first at the level of the single interviews; followed by developing a grounded theory about the music teachers' personal concepts and their embedding in biography. In doing so an integrative pattern emerged unfolding in time as a learning process. Results of the research suggest finding forms of in-service-training for teachers that will allow them to foster a self-conscious acquaintance with their own biographical background.... weniger


¿De qué forma reflexionan los maestros de música al planear y realizar las lecciones escolares? ¿Cómo influye su experiencia sus arreglos al enseñar? El autor usa el "Individualkonzept" (concepto personal) en un proyecto de investigación cualitativa para explorar lo que los maestros de música piensa... mehr

¿De qué forma reflexionan los maestros de música al planear y realizar las lecciones escolares? ¿Cómo influye su experiencia sus arreglos al enseñar? El autor usa el "Individualkonzept" (concepto personal) en un proyecto de investigación cualitativa para explorar lo que los maestros de música piensan al planear lecciones de música. Se investiga, además, la relación entre los conceptos personales y las experiencias biográficas. De acuerdo con la metodología de la teoría fundamentada, se analizaron primero las entrevistas con maestros al nivel de simples entrevistas, seguidas por el desarrollo de una teoría fundamentada acerca de los conceptos personales de los maestros de música y su encuadre en la biografía. Al hacerlo, emergió un modelo integrador desenvolviéndose en el tiempo como un proceso de aprendizaje. Los resultados de la investigación sugieren hallazgos para formar un entrenamiento-en-el servicio con los maestros, el cual les permitirá cultivar una auto-conciencia conocida con su propio fondo biográfico.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grounded Theory; Musikpädagogik

Freie Schlagwörter
music education; research on teachers; Lehrerforschung; educación musical; investigación acerca de los maestros; teoría fundamentada;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9 (2008) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.