SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(366.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90267-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie plant die Planung mit Projekten? Zum Stand der Planung mit außeralltäglichen Projektformaten

[Arbeitspapier]

Busse von Colbe, Jakob
Maikämper, Moritz
Sommer, Christoph
Danielzyk, Rainer

Abstract

Der Einsatz außeralltäglicher Projekt- und Experimentierformate der Stadt- und Regionalentwicklung boomt. Der planungswissenschaftliche Literaturdiskurs zur Planung mit Projekten bzw. Formaten ist jedoch bisher nicht umfassend aufgearbeitet. Hier setzt der vorliegende Beitrag an. Die Rekonstruktion ... mehr

Der Einsatz außeralltäglicher Projekt- und Experimentierformate der Stadt- und Regionalentwicklung boomt. Der planungswissenschaftliche Literaturdiskurs zur Planung mit Projekten bzw. Formaten ist jedoch bisher nicht umfassend aufgearbeitet. Hier setzt der vorliegende Beitrag an. Die Rekonstruktion der deutschsprachigen Fachdebatte erfolgt entlang (a) gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, (b) paradigmatischer Planungsstile, (c) verschiedener Typologisierungen projektförmiger Planungsformate, (d) empirischer Forschungsansätze und (e) ihrer kritischen Bewertung. Neben einem kompakten Literaturüberblick über die planungswissenschaftliche Forschung liefert der Beitrag Schlussfolgerungen für die weiterführende planungs-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Formaten in der Planung und schafft Anschluss an die gegenwärtig verbreitete projektförmige Operationalisierung der Nachhaltigkeitstransformation. Perspektiven eröffnen sich etwa durch die Ergänzung bestehender Typologisierungen projektförmiger Planung um aktuelle Labor- und Experimentierformate und durch eine Weiterentwicklung der empirischen Planungskulturforschung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; Regionalplanung; Stadtplanung; Planungstheorie; Planungsforschung; Nachhaltigkeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Planung mit Projekten; formatorientierte Planung; Stadt- und Regionalentwicklung; Nachhaltigkeitstransformation; Reallabore

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
30 S.

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.