SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 29. Aug. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90264-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zersetzung als moderne Repressionsmaßnahme: Anwendung und Wirkungsweisen personenzentrierter und verdeckter Formen der Unterdrückung

"Zersetzung" as a Form of Modern Repression: Application and Mechanisms of Person-centered and Covert Forms of Repression
[Zeitschriftenartikel]

Nussmann, Hannah D.
Guski-Leinwand, Susanne

Abstract

Die Einführung der Menschenrechte und völkerrechtlich bindender Verträge führten für viele politische Machthaber zum vermehrten Einsatz verdeckter, weniger nachweisbarer Formen der Repression. Die in der DDR vom Ministerium für Staatssicherheit durchgeführten Zersetzungsmaßnahmen sind ein Beispiel f... mehr

Die Einführung der Menschenrechte und völkerrechtlich bindender Verträge führten für viele politische Machthaber zum vermehrten Einsatz verdeckter, weniger nachweisbarer Formen der Repression. Die in der DDR vom Ministerium für Staatssicherheit durchgeführten Zersetzungsmaßnahmen sind ein Beispiel für diese Entwicklung. Diese Art der Repression nutzte verschiedene Formen überwiegend psychischer Gewalt, um einzelne als potenziell oppositionell wahrgenommene Personen oder Gruppen verdeckt anzugreifen. Dazu wurden verschiedene Interventionen auf sozialer und ökonomischer Ebene genutzt, um die Betroffenen psychisch zu destabilisieren. Diese Entwicklung findet sich auch in anderen Kontexten und hat sich in vergleichbarer Weise bis heute fortgesetzt: Neuere Repressionskonzepte nutzen technische Entwicklungen und Taktiken psychischer Destabilisierung, um intensiven Stress auszulösen und zeigen damit Ähnlichkeiten zu Zersetzungsmaßnahmen. Im Artikel wird aufgezeigt, wie sich Zersetzungsmaßnahmen in der DDR als eine spezifische Form personalisierter und konzentrierter Repression einordnen lassen. Es werden vergleichbare Erscheinungsformen der Repression für den Zeitraum der 1960er bis 2010er Jahre vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie sich diese Form von Repression auf die Betroffenen auswirken.... weniger


The introduction of human rights and legally binding international laws lead to an increase in subversive, less detectable forms of repression for political rulers. The Zersetzungsmaßnahmen (disintegration operations) implemented by the Ministerium für Staatssicherheit (Ministry for State Security) ... mehr

The introduction of human rights and legally binding international laws lead to an increase in subversive, less detectable forms of repression for political rulers. The Zersetzungsmaßnahmen (disintegration operations) implemented by the Ministerium für Staatssicherheit (Ministry for State Security) of the GDR are an example for this development. This form of repression used different kinds of predominately psychological violence to attack people or groups who have been deemed as potentially oppositional. Social and economic interventions were used to psychologically destabilize the victims. This development can be found in other contexts and seems to have persisted in similar forms until today: newer concepts use technological advances and psychological destabilizing methods to elicit intense stress and show similarities to Zersetzungsmaßnahmen. This article points out, how Zersetzungsmaßnahmen can be categorized as a form of personalized and concentrated repression. Similar forms of repression between 1960 to 2010 are introduced and it is discussed how these forms of repression affect their victims.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Repression; Gewalt; Folter; Menschenrechte; DDR; politische Kontrolle

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Zersetzung; psychische Gewalt; psychische Folter; Cyberfolter; psychological violence; psychological torture; cyber torture

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 26-41

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24 (2023) 1

Heftthema
Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.03

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.