SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783748918912

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Between Ethical Oversight and State Neutrality: Introducing Controversial Technologies into the Public Healthcare Systems of Germany, Italy and England

[Dissertation]

Domenici, Irene

Abstract

Introducing ethically controversial (bio)technologies into the public healthcare system inevitably provokes societal and legal conflict. While it is often argued that these choices ought to comply with moral standards, the consideration of ethical and religious concerns raises a serious problem of l... mehr

Introducing ethically controversial (bio)technologies into the public healthcare system inevitably provokes societal and legal conflict. While it is often argued that these choices ought to comply with moral standards, the consideration of ethical and religious concerns raises a serious problem of legitimacy. By adopting the position that the state must act in an ethically neutral manner this book provides a critical legal analysis of the relationship between ethics and law and its implications for the public healthcare system. The ensuing examination combines a comparative, legal-constitutional perspective with the investigation of two case studies: preimplantation genetic diagnosis (PGD) and non-invasive prenatal testing (NIPT).... weniger


Nach welchen Kriterien dürfen ethisch umstrittene (Bio-)Technologien in das öffentliche Gesundheitswesen aufgenommen werden? Zwar wird vertreten, dass diese Entscheidung moralischen Vorgaben entsprechen sollte, doch hat die Berücksichtigung ethischer oder religiöser Bedenken aufgrund des staatlichen... mehr

Nach welchen Kriterien dürfen ethisch umstrittene (Bio-)Technologien in das öffentliche Gesundheitswesen aufgenommen werden? Zwar wird vertreten, dass diese Entscheidung moralischen Vorgaben entsprechen sollte, doch hat die Berücksichtigung ethischer oder religiöser Bedenken aufgrund des staatlichen Neutralitätsgebots ein Legitimitätsproblem zur Folge. Diese rechtsvergleichende Arbeit untersucht daher kritisch das Verhältnis zwischen Ethik und Recht sowie seine Auswirkungen auf das öffentliche Gesundheitswesen. Insbesondere kombiniert die Analyse rechtsethische und verfassungsrechtliche Ansätze und wendet diese auf zwei Fallbeispiele an, die Präimplantationsdiagnostik (PID) und den nicht-invasiven Pränatalen Test (NIPT).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitswesen; neue Technologie; Biotechnik; Präimplantationsdiagnostik; Genetik; pränatale Diagnostik; Medizinethik; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Großbritannien; Rechtsvergleich; Verfassungsrecht

Klassifikation
Recht
Technikfolgenabschätzung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
477 S.

Schriftenreihe
Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 79

ISBN
978-3-7489-1891-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.