Show simple item record

[final report]

dc.contributor.authorKappler, Selinade
dc.contributor.authorHornfeck, Fabiennede
dc.contributor.authorBovenschen, Inade
dc.date.accessioned2023-11-02T07:23:14Z
dc.date.available2023-11-02T07:23:14Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-86379-410-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90243
dc.description.abstractIn allen Fällen von Fremdadoption kann die Adoption als Intervention verstanden werden, die zu positiver Entwicklung eines Kindes nach häufig negativen Vorerfahrungen beitragen kann. Dennoch zeigen internationale Studien auch, dass Adoptivkinder häufiger als gleichaltrige Kinder psychisch belastet sind und mehr Bindungsprobleme und Entwicklungsauffälligkeiten haben als nicht-adoptierte Kinder. Erkenntnisse zur Situation von Adoptivkindern in Deutschland fehlten bislang, so dass in den Jahren 2016 bis 2017 in einem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekt eine Gruppe von 254 Adoptivfamilien zu ihren Erfahrungen und ihrer Lebenssituation befragt wurde. Im Fokus standen dabei unter anderem die Entwicklung und Belastungen der Kinder, die Belastungen der Adoptiveltern sowie die damit im Zusammenhang stehenden Unterstützungsbedarfe der Familien. Diese erste Studie erlaubte aufgrund der Befragung nur zu einem Messzeitpunkt weder Aussagen über die Entwicklung der Kinder über einen gewissen Zeitraum hinweg noch Aussagen über kausale Faktoren, welche die Entwicklungsverläufe der Kinder vorhersagen. Im vorliegenden Projekt wurden daher alle an der ersten Befragung teilnehmenden Familien ca. fünf Jahre nach Aufnahme des Kindes erneut schriftlich zu ihrer Lebenssituation, insbesondere zu den von ihnen wahrgenommenen Belastungen und Unterstützungsbedarfen, befragt. Insgesamt 133 Familien konnten erneut erreicht werden. Die Befunde der Längsschnittstudie zeigen, dass Adoptivkinder im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger externalisierende und internalisierende Verhaltensprobleme und Bindungsprobleme aufweisen. Die Unterschiede zu Normstichproben waren insgesamt jedoch weniger deutlich als dies in anderen Studien der Fall war, und zeigten sich teilweise erst zum zweiten Befragungszeitpunkt. Zusätzlich waren Kinder, die bereits zum ersten Messzeitpunkt stärker belastet waren als andere Kinder innerhalb dieser Studie, dies häufig auch beim zweiten Messzeitpunkt. Bedeutsamster Prädiktor für die Belastungen der Kinder waren negative Vorerfahrungen vor der Adoption. Die Adoptiveltern waren als Gruppe betrachtet nicht stärker belastet als Eltern mit leiblichen Kindern, allerdings nahm das Ausmaß der Belastung der Adoptiveltern als Gruppe betrachtet im Längsschnitt zu. Vor allem die emotionalen und Verhaltensprobleme der Kinder zum ersten Erhebungszeitpunkt erklärten die elterliche Belastung, und es wurde deutlich, dass die Belastung der Kinder eng mit der Belastung der Adoptiveltern verknüpft ist. Insgesamt unterstreichen die Befunde der Studie, dass Belastungen von Adoptivfamilien schon früh erkannt werden können, so dass Strategien zur Früherkennung und Intervention identifiziert und ausgebaut werden sollten, um negativen Entwicklungsverläufen entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleWohlbefinden und Belastungen von Adoptivfamilien: Längsschnittliche Befunde in den ersten fünf Jahren nach Aufnahme des Kindes; Abschlussberichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozAdoptionde
dc.subject.thesozadoptionen
dc.subject.thesozStiefkindde
dc.subject.thesozstepchilden
dc.subject.thesozStiefelternde
dc.subject.thesozstep-parentsen
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozBelastungde
dc.subject.thesozstressen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozpsychische Belastungde
dc.subject.thesozpsychological stressen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90243-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
ssoar.contributor.institutionDJIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034582
internal.identifier.thesoz10048765
internal.identifier.thesoz10041921
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10036143
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10038092
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050680
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentAbschlussberichtde
dc.type.documentfinal reporten
dc.source.pageinfo91de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.document1
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Jugendinstitut e.V.
internal.identifier.corporateeditor84
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record