SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90144-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gender Segregation in Vocational Education and Occupations in the Context of Digitalisation

[Arbeitspapier]

Leitner, Andrea
Kreimer, Margareta
Heck, Ines
Vakavlieva, Zora

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

Österreich zählt zu den Ländern mit anhaltend hoher Geschlechtersegregation, gleichzeitig zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen fachspezifischen Berufsbildungsabschlüssen und Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht: Wie interagieren das Berufsbildungssystem und die ... mehr

Österreich zählt zu den Ländern mit anhaltend hoher Geschlechtersegregation, gleichzeitig zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen fachspezifischen Berufsbildungsabschlüssen und Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht: Wie interagieren das Berufsbildungssystem und die berufliche Segregation in zwei stark segregierten Bereichen des Arbeitsmarktes? Mit dem Fokus der Analyse auf die männerdominierten Bereiche Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik (MINT) einerseits und die frauendominierten Bereiche Bildung, Gesundheit und Soziales (BGS) andererseits verfolgen wir das Ziel, Geschlechtersegregation auf einer konkreten inhaltlichen Ebene zu diskutieren. Unsere Analysen zeigen erstens, dass sich Bildungssegregation in hohem Ausmaß auf das Berufssystem überträgt. Die Ergebnisse zu Frauen in MINT und Männer in BGS verweisen zweitens auf ein gewisses Potential geschlechtsuntypischer Ausbildungen und Berufe in Richtung Abbau der Segregation, zugleich aber auch auf deren Grenzen insbesondere bei Frauen in MINT. Darauf aufbauend, und unter Bezugnahme auf bisherige Erkenntnisse aus der Digitalisierungsforschung, können drittens Schlussfolgerungen zum zukünftigen Potential in STEM und EHW gezogen werden.... weniger


Austria is one of the countries with persistently high gender segregation in combination with a high matching of training and occupations. In this context, we analyse how educational and occupational segregation interact in the male-dominated fields of science, technology, engineering, and mathemati... mehr

Austria is one of the countries with persistently high gender segregation in combination with a high matching of training and occupations. In this context, we analyse how educational and occupational segregation interact in the male-dominated fields of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) and in the female-dominated areas of education, health and welfare (EHW). We discuss how atypical education can reduce gender segregation in the labour market and whether automation risks affect women and men in STEM and EHW differently. Firstly, our analysis shows that educational segregation is heavily transmitted to the occupational system in this fields. Secondly, the results point to the potential of gender-atypical fields for reducing segregation but also to their limitations especially since we find a double mismatch for women in STEM. Based on findings from digitalisation and automation research, we find that women are overrepresented in STEM jobs focussing on manual routine tasks which are more likely to be automated than the jobs primarily performed by men. While EHW is less prone to automation in general, the distribution of tasks between men and women indicates vertical segregation despite EHW being a female-dominated sector.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsbildung; Segregation; Digitalisierung; Mismatch; Mathematik; Informatik; Naturwissenschaft; Technik; Österreich

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarktforschung

Freie Schlagwörter
gender segregation; occupational segregation; STEM subjects; geschlechtsspezifische Segregation; berufliche Segregation; Mint-Fächer

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
IHS Working Paper, 46

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.