Bibtex export

 

@incollection{ Guihéry2023,
 title = {Mobilitäts- und Verkehrspolitik in Deutschland und Frankreich: Zeit für Veränderungen und... gemeinsame Lösungen?},
 author = {Guihéry, Laurent and Jarass, Julia},
 editor = {Gustedt, Evelyn and Grabski-Kieron, Ulrike and Demazière, Christophe and Paris, Didier},
 year = {2023},
 booktitle = {Städte und Metropolen in Frankreich und Deutschland},
 pages = {137-156},
 series = {Forschungsberichte der ARL},
 volume = {22},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verlag der ARL},
 isbn = {978-3-88838-115-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1157070},
 abstract = {Dieses Kapitel ist der Mobilität in Frankreich und Deutschland gewidmet. Zunächst werden die wichtigsten Mobilitätsindikatoren für die beiden Länder vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass sowohl in Frankreich als auch in Deutschland der motorisierte Individualverkehr noch immer dominiert. Trotz vieler negativer Auswirkungen auf das Klima, aber auch auf Gesundheit und Lebensqualität, wurden keine weitreichenden Maßnahmen ergriffen. Die Hoffnungen ruhen auf dem technischen Fortschritt und der Integration der Elektromobilität. Dies wird jedoch weder die Flächenknappheit in den Städten noch die Autoabhängigkeit vieler (einkommensschwacher) Haushalte in ländlichen Gebieten Frankreichs lösen. Anhand eines empirischen Beispiels aus Berlin wird gezeigt, wie finanzielle und zeitliche Restriktionen die Bereitschaft von Autofahrern zum Umstieg auf alternative Verkehrsmittel beeinflussen. Finanzielle Maßnahmen haben einen größeren Einfluss als zeitliche Maßnahmen. Für das französische Beispiel werden regionale Disparitäten und die soziale Abhängigkeit vom Auto näher betrachtet. Schließlich werden die aktuellen politischen Initiativen beider Länder vorgestellt, um die Potenziale der Verkehrswende zu bewerten.This chapter is devoted to mobility in France and Germany. First, key mobility indicators for the two countries are presented. This shows that private motorised transport still dominates in both France and Germany. Despite many negative effects on the climate, but also on health and quality of life, no far-reaching measures have been adopted. Hopes are pinned on technological progress and the integration of electromobility. However, this will not solve the shortage of land in cities or the car-dependence of many (low-income) households in rural areas in France. Subsequently, an empirical example from Berlin is used to show how financial and time restrictions affect the willingness of car drivers to switch to alternative modes of transport. Financial measures have a greater influence than time-related measures. For the French example, regional disparities and social dependence on the car are considered more closely. Finally, the current policy initiatives of the two countries are presented in order to assess the potentials of the transport transition.},
 keywords = {Verkehrspolitik; transportation policy; Mobilität; mobility; Frankreich; France; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Verkehrsverhalten; traffic behavior; Verkehrsmittelwahl; choice of means of transport; öffentlicher Verkehr; public transportation; Individualverkehr; private motor vehicle traffic; Kraftfahrzeug; motor vehicle; Nachhaltigkeit; sustainability}}