Volltext herunterladen
(3.004 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89870-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften
[Sammelwerk]
Abstract Trotz seiner bedeutenden Beiträge zur Philosophischen Anthropologie und Sozialphilosophie ist das Denken Helmuth Plessners noch immer nicht ausgeschöpft. Dabei bieten seine Überlegungen zur exzentrischen Positionalität, zu Macht und menschlicher Natur, zu Ethik und Politik außerordentlich produktive... mehr
Trotz seiner bedeutenden Beiträge zur Philosophischen Anthropologie und Sozialphilosophie ist das Denken Helmuth Plessners noch immer nicht ausgeschöpft. Dabei bieten seine Überlegungen zur exzentrischen Positionalität, zu Macht und menschlicher Natur, zu Ethik und Politik außerordentlich produktive Anschlüsse an heutige Debatten. Sie zeigen sich sowohl in Bezug auf ein gesellschaftskritisches Denken als auch im Blick auf »den Menschen« nach seinem viel beschworenen Ende. Gerade vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Lebenswissenschaften und die neueren Biotechnologien sind seine Konzepte hochaktuell. Die Beiträge von G. Gamm, J. Fischer, G. Lindemann u.a. unternehmen den Versuch, Plessners Denken für die Philosophie, aber auch für die Sozial- und Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Anthropologie; Kultur; Gesellschaft; Leben; Plessner, H.; Mensch; Sozialphilosophie; Biowissenschaft; Philosophie
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Philosophische Anthropologie; Deutsche Philosophiegeschichte; Philosophical Anthropology; German History of Philosophy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
261 S.
Schriftenreihe
Edition panta rei - Forum für dialektisches Denken
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839403198
ISBN
978-3-8394-0319-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0