Volltext herunterladen
(2.747 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89841-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Stimme im HipHop: Untersuchungen eines intermedialen Phänomens
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract In diesem Buch widmet sich die HipHop-Forschung erstmals eingehend dem intermedialen Phänomen der Rap-Stimme, in der sich verschiedene Medien kreuzen: Sound, Text und visuelle Inszenierungen. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden Stimmen US-amerikanischer, afrikanischer, franz... mehr
In diesem Buch widmet sich die HipHop-Forschung erstmals eingehend dem intermedialen Phänomen der Rap-Stimme, in der sich verschiedene Medien kreuzen: Sound, Text und visuelle Inszenierungen. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden Stimmen US-amerikanischer, afrikanischer, französischer und deutscher Rapperinnen und Rapper untersucht. Musikwissenschaftliche Ansätze, die den konkreten Klang der Stimme in den Vordergrund stellen, werden kombiniert mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen nach der abstrakten Seite der Stimme, um die Zusammenhänge zwischen Rap-Stimmen und kulturellen Konzepten wie Macht, Autorität oder Selbstbehauptung zu analysieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ästhetik; Hip-Hop; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Video-Clip
Klassifikation
andere Medien
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Musikvideo; Stimme; Beats; Flow; Klang; Sound
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
201 S.
Schriftenreihe
Studien zur Popularmusik
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839409985
ISSN
2747-3074
ISBN
978-3-8394-0998-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0