Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorMüller-Schöll, Nikolausde
dc.date.accessioned2023-10-16T14:51:17Z
dc.date.available2023-10-16T14:51:17Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.isbn978-3-8394-0169-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89758
dc.description.abstractVon "Ereignis" und "Ereignissen" ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff "Ereignis" häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem "Ereignis" als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherHistoryde
dc.titleEreignis: Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporiende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839401699.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesKultur- und Medientheorie
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.thesozPhilosophiede
dc.subject.thesozphilosophyen
dc.subject.thesozMedientheoriede
dc.subject.thesozmedia theoryen
dc.subject.thesozGeschichtswissenschaftde
dc.subject.thesozscience of historyen
dc.subject.thesozKulturwissenschaftde
dc.subject.thesozcultural studiesen
dc.subject.thesozKulturgeschichtede
dc.subject.thesozcultural historyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89758-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045191
internal.identifier.thesoz10051928
internal.identifier.thesoz10042741
internal.identifier.thesoz10042839
internal.identifier.thesoz10045212
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo333de
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839401699de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1567
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-282@@10039-9783839401699


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record