![]()
Volltext herunterladen
(105.1 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89743-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Gegendenkmal: Avantgardekunst, Geschichtspolitik und Geschlecht in der bundesdeutschen Erinnerungskultur
[Dissertation]
Abstract Das Gegendenkmal gilt gemeinhin als Erfolgsmodell der bundesdeutschen Erinnerungskultur seit den 1980er Jahren. Dieses Buch untersucht anhand zweier Fallstudien erstmals die politische Funktion des neuen Denkmaltypus: Wie sich zeigt, bringen das "Harburger Mahnmal gegen Faschismus" wie auch der Kass... mehr
Das Gegendenkmal gilt gemeinhin als Erfolgsmodell der bundesdeutschen Erinnerungskultur seit den 1980er Jahren. Dieses Buch untersucht anhand zweier Fallstudien erstmals die politische Funktion des neuen Denkmaltypus: Wie sich zeigt, bringen das "Harburger Mahnmal gegen Faschismus" wie auch der Kasseler "Aschrottbrunnen" trotz ihrer avantgardistischen Strategien letztlich problematische Identifikationsangebote hervor. Die Analyse erschließt Erzählungen von feminisierten Opfern, heroischer Männlichkeit und symbolischen Wunden der Nation. Eine akteursspezifische Perspektive macht sichtbar, wie sich dabei geschichtspolitische, generations- und geschlechtsspezifische Anliegen verknüpfen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Geschichtspolitik; Kunst; Nation; Denkmal; Erinnerungskultur; Gender; Kulturgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; Kulturwissenschaft; Kunstgeschichte
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
358 S.
Schriftenreihe
Studien zur visuellen Kultur, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839407745
ISBN
978-3-8394-0774-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0