Endnote export

 

%T Die Arbeit am Ausdruck: Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
%A Park, Anna
%P 246
%D 2022
%I transcript Verlag
%K Bildungsphilosophie; Artikulation; Ausdruck; Ästhetische Bildung; Philosophische Anthropologie; Articulation; Expression; Aesthetic Education; Image; Philosophical Anthropology
%@ 2703-1055
%@ 978-3-8394-6034-4
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89741-4
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839460344.pdf
%X Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der "expressiven Differenz" ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info