![]()
Volltext herunterladen
(4.086 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89710-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Superhelden im Film: Zur post-patriarchalen Utopie des Marvel Cinematic Universe
[Dissertation]
Abstract Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Der Autor nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische Män... mehr
Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Der Autor nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische Männlichkeit als Resultat medienästhetischer Prozesse begreift. Er interpretiert Marvels "Infinity Saga" als Geschichte von Vätern und Söhnen, die im symbolischen Tod des Patriarchats aufgeht. Im Fokus der Betrachtung steht der Film Iron Man und dessen Konstruktion als filmhistorisches Museum der Männlichkeiten, das sich aus der Geschichte Hollywoods speist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Film; Heldentum; Männlichkeit; Patriarchat; Gender; Medien; Ästhetik; Popkultur
Klassifikation
andere Medien
Freie Schlagwörter
Superheld; Superheldin; Marvel Cinematic Universe; Vater; Sohn; Iron Man; Infinity Saga; Diversifizierung; Gender Studies; Superhero; Father; Son; Diversification; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
303 S.
Schriftenreihe
Film
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468210
ISSN
2703-0466
ISBN
978-3-8394-6821-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0