SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.167

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Spatial policies for growth management in metropolitan regions: A comparison of U.S. American, Canadian and German approaches

Raumplanerische Ansätze zum Siedlungsflächenmanagement in Metropolregionen: Ein Vergleich von Ansätzen in den USA, Kanada und Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Heinen, Deborah
Knieling, Jörg

Abstract

Many metropolitan regions face concerns over sprawling development, increased costs of maintaining infrastructure, and loss of green space and farmland. Some metropolitan regions have intentionally created spatial policies to govern development patterns and manage growth within their region. This pa... mehr

Many metropolitan regions face concerns over sprawling development, increased costs of maintaining infrastructure, and loss of green space and farmland. Some metropolitan regions have intentionally created spatial policies to govern development patterns and manage growth within their region. This paper compares the spatial policies applied in three case studies: the Puget Sound region (Washington State, USA), Metro Vancouver region (British Columbia, Canada) and Stuttgart region (Baden-Württemberg, Germany). While all three regions share a vision that can broadly be summarised as transit-connected communities, each metropolitan planning organisation leverages a variety of spatial policies. Based on the unique planning cultures, various governmental actors take on different roles at the local, county, regional and state levels. This paper categorises and compares the multi-level responsibilities for defining, mapping, and implementing spatial policies. With this focus, the paper provides an international comparative perspective on approaches, context, and contents of multi-level growth management.... weniger


Global sehen sich viele Metropolregionen mit den Herausforderungen des regionalen Siedlungswachstums konfrontiert. In einigen Regionen werden ganz bewusst raumstrukturelle Vorgaben der Landes- und Regionalplanung angewandt, um die Siedlungsstruktur nachhaltig zu lenken. Dieser Beitrag vergleicht die... mehr

Global sehen sich viele Metropolregionen mit den Herausforderungen des regionalen Siedlungswachstums konfrontiert. In einigen Regionen werden ganz bewusst raumstrukturelle Vorgaben der Landes- und Regionalplanung angewandt, um die Siedlungsstruktur nachhaltig zu lenken. Dieser Beitrag vergleicht die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Ausgestaltung von raumstrukturellen Festlegungen in drei Metropolregionen: Puget Sound Region (Washington State, USA), Region Vancouver (British Columbia, Kanada), und Region Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland). Alle drei Regionen verfolgen Leitbilder einer am Schienenverkehr ausgerichteten Siedlungsentwicklung und der Stadt der kurzen Wege. Trotz eines ähnlichen Leitbildes hat jede Region eine ganz eigene Herangehensweise an die Ausgestaltung von raumstrukturellen Zielen und Grundsätzen (spatial policies) gewählt. Basierend auf unterschiedlichen Planungskulturen nehmen in jeder der drei Regionen die Akteure der öffentlichen Hand unterschiedliche Rollen auf der lokalen, Landkreis-, regionalen und Landesebene wahr. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Verteilung der Zuständigkeiten für die Definition, das Kartieren und Umsetzen von raumstrukturellen Vorgaben in den drei Mehrebenensystemen. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt der Beitrag unterschiedliche Herangehensweisen, Bedingungen und Inhalte von Raumentwicklung in Mehrebenensystemen auf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Flächennutzung; Metropole; Siedlung; Entwicklung; Siedlungsstruktur; Regionalplanung; Leitbild; Infrastruktur; Multi-Level-Governance; USA; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; vergleichende Forschung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Instrumente der Raumplanung; Wachstumsmanagement; growth management; policy instruments

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 678-693

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 80 (2022) 6

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.