SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(20.83 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89544-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die soziale Herkunft der dänischen Studenten

[Monographie]

Geiger, Theodor

Abstract

Es liegen ein Reihe von Untersuchungen vor, wie die Studenten sich ihrer Herkunft nach auf die verschiedenen Gesellschaftsschichten verteilen. Wenn die Frage hier neu aufgegriffen wird, ist dafür eine besondere Be­gründung erforderlich. In früheren Studien ist lediglich nach der unmittelbaren Abstam... mehr

Es liegen ein Reihe von Untersuchungen vor, wie die Studenten sich ihrer Herkunft nach auf die verschiedenen Gesellschaftsschichten verteilen. Wenn die Frage hier neu aufgegriffen wird, ist dafür eine besondere Be­gründung erforderlich. In früheren Studien ist lediglich nach der unmittelbaren Abstammung der Studenten gefragt worden, d.h. nach Beruf und Stellung der Väter. Aus Gründen, die im Lauf der Darstellung selbst deutlich werden, schienen diese Informationen jedoch nicht auszureichen, um ein vollständiges Bitd von den Beiträgen der Gesamtbevölkerung zur Erneuerung des Akademikerstandes von Generation zu Generation zu geben. Die Hypothese, die den Anstoß zu der vorliegenden Arbeit gab, lautet folgendermaßen: nach dem, was wir über die Struktur unserer Gesellschaft im allgemeinen wissen, ist es höchst wahrscheinlich, daß der Übergang von der Jugend aus den einfacheren, insbesondere den am wenigsten vermögen­den Schichten sowohl innerhalb der städtischen als auch der ländlichen Bevölkerung sich in weit weniger Fällen direkt vollzieht (von einer Genera­tion zur nächsten), als daß er indirekt, über eine Zwischenstufe, vor sich geht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Studentenschaft; Dänemark; soziale Herkunft; soziale Schicht; Sozialstruktur; Akademiker; soziale Schichtung; sozialer Status; Statuswechsel; soziale Mobilität; soziale Klasse; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Verlag
Leske + Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
216 S.

Schriftenreihe
Passauer Beiträge zur Sozialwissenschaft, 2

ISBN
3-8100-0904-0

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Creative Commons - Public Domain Dedication 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.