SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.078Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.89537

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Armut in Schleswig-Holstein: Wissenschaftliche Impulse, sozialpolitische Folgerungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen

Poverty in the Federal State of Schleswig-Holstein: Academic Impulses, Political Consequences and Operational Suggestions
[final report]

Bräuer, Kim
Marquardsen, Kai
Matz, Jana

Corporate Editor
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

Abstract

Mit einer Methodenkombination aus biografisch-narrativen Interviews mit Menschen aus Schleswig-Holstein, die ihr Leben mit wenig Geld bestreiten müssen oder mussten, sowie Gruppendiskussionen wird der Blick auf subjektive Deutungen und Bewältigungsformen der eigenen Lebenslagen gelenkt. So findet si... view more

Mit einer Methodenkombination aus biografisch-narrativen Interviews mit Menschen aus Schleswig-Holstein, die ihr Leben mit wenig Geld bestreiten müssen oder mussten, sowie Gruppendiskussionen wird der Blick auf subjektive Deutungen und Bewältigungsformen der eigenen Lebenslagen gelenkt. So findet sich in den Biografien von Menschen in Armutslagen neben idealtypischen Mustern eine Vielfalt an unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen, Deutungen und eigensinnigen Umgangsweisen von und mit Armut - eine Perspektive der Betroffenen, die in der Armutsforschung bislang zu wenig beachtet wurde. Dabei greift der Bericht u.a. die Fragen auf: Welche typischen biografischen Verläufe finden sich in den Interviews? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich in den Erfahrungen und Deutungen von Armut in unterschiedlichen Teilbereichen der Lebensgestaltung? Welche typischen Strategien zeigen sich bei der Bewältigung der Situation? Was bedeutet das für die biografischen Verläufe der Befragten?... view less

Keywords
poverty; life situation; life career; coping behavior; way of life; emotionality; human dignity; social work; social support; need for help; self-image; justice; Schleswig-Holstein; Federal Republic of Germany

Classification
Social Problems
Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare

Free Keywords
Armutsforschung; biografische Interviews

Document language
German

Publication Year
2023

City
Kiel

Page/Pages
66 p.

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.