SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.078 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.89537

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Armut in Schleswig-Holstein: Wissenschaftliche Impulse, sozialpolitische Folgerungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen

Poverty in the Federal State of Schleswig-Holstein: Academic Impulses, Political Consequences and Operational Suggestions
[Abschlussbericht]

Bräuer, Kim
Marquardsen, Kai
Matz, Jana

Körperschaftlicher Herausgeber
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

Abstract

Mit einer Methodenkombination aus biografisch-narrativen Interviews mit Menschen aus Schleswig-Holstein, die ihr Leben mit wenig Geld bestreiten müssen oder mussten, sowie Gruppendiskussionen wird der Blick auf subjektive Deutungen und Bewältigungsformen der eigenen Lebenslagen gelenkt. So findet si... mehr

Mit einer Methodenkombination aus biografisch-narrativen Interviews mit Menschen aus Schleswig-Holstein, die ihr Leben mit wenig Geld bestreiten müssen oder mussten, sowie Gruppendiskussionen wird der Blick auf subjektive Deutungen und Bewältigungsformen der eigenen Lebenslagen gelenkt. So findet sich in den Biografien von Menschen in Armutslagen neben idealtypischen Mustern eine Vielfalt an unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen, Deutungen und eigensinnigen Umgangsweisen von und mit Armut - eine Perspektive der Betroffenen, die in der Armutsforschung bislang zu wenig beachtet wurde. Dabei greift der Bericht u.a. die Fragen auf: Welche typischen biografischen Verläufe finden sich in den Interviews? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich in den Erfahrungen und Deutungen von Armut in unterschiedlichen Teilbereichen der Lebensgestaltung? Welche typischen Strategien zeigen sich bei der Bewältigung der Situation? Was bedeutet das für die biografischen Verläufe der Befragten?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Lebenssituation; Lebenslauf; Coping-Verhalten; Lebensweise; Emotionalität; Menschenwürde; Sozialarbeit; soziale Unterstützung; Hilfsbedürftigkeit; Selbstbild; Gerechtigkeit; Schleswig-Holstein; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Probleme
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Armutsforschung; biografische Interviews

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Kiel

Seitenangabe
66 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.