Bibtex export

 

@book{ Langenohl2022,
 title = {Digitaler Habitus: Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte},
 editor = {Langenohl, Andreas and Lehnen, Katrin and Zillien, Nicole},
 year = {2022},
 series = {Interaktiva: Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI), Gießen},
 pages = {299},
 volume = {18},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verlag},
 isbn = {978-3-593-44786-5},
 doi = {https://doi.org/10.12907/978­3­593­44786­5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89405-0},
 abstract = {Dieser Band erkundet in einem interdisziplinären Zuschnitt, inwiefern das Habituskonzept auch im digitalen Bereich als explanatorische Kategorie für die Theoriebildung wie auch empirische Ansätze fruchtbar gemacht werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lern- und Bildungskontexten. Im Zentrum stehen Formen der Selbstpräsentation in digitalen Medien, die digitalen Fähigkeiten verschiedener Gruppierungen sowie die Wechselwirkungen des Digitalen Habitus mit literalen Praktiken.},
 keywords = {Digitale Medien; digital media; Habitus; habits; Selbstdarstellung; self-presentation; Repräsentation; representation; Bourdieu, P.; Bourdieu, P.; Ungleichheit; inequality; Soziolinguistik; sociolinguistics; Bildung; education; Digitalisierung; digitalization; Wissenserwerb; knowledge acquisition; Medienkompetenz; media skills}}