Endnote export

 

%T Autoethnografie in Todesnähe: Soziologische Arbeit an und mit herausfordernden Identifikationsprozessen
%A Pierburg, Melanie
%A Benkel, Thorsten
%A Coenen, Ekkehard
%A Meitzler, Matthias
%A Sitter, Miriam
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 24
%D 2023
%K Autoethnografie; Thanatosoziologie; autoethnography; bereavement; thanatosociology
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4065
%X Thanatosoziologisch zu arbeiten bedeutet, wissenschaftlich mit Sterben, Tod und/oder Trauer konfrontiert zu sein - was die Lebenswelten der entsprechenden Forschenden keineswegs unberührt lässt. Wir möchten die Selbstthematisierungsdebatte nutzen, um Einblicke in das sozialwissenschaftliche Forschen in Todesnähe zu geben. Dazu stellen wir ethnografische Studien vor, um Besonderheiten der Feldkonturierung, des Feldzugangs und der Feldaufenthalte herauszuarbeiten, die mit der Endlichkeitsthematik zusammenhängen. Darüber hinaus präsentieren wir autoethnografische Vignetten, in denen wir das konkrete thanatosoziologische Arbeiten problematisieren. Was bedeutet es, einen Artikel über das Sterben zu schreiben, wenn man eine Verlusterfahrung verarbeiten muss? Wie behält man ein distanziertes Verhältnis zu dem Phänomen sterbender Kinder bei, wenn man die Nachbarskinder beim Spielen hört? Und wie geht man damit um, ein Tötungsvideo zu analysieren, dessen Hauptfiguren an die eigene Familie erinnern? Die biografisch inspirierten Texte sollen Schlaglichter auf lebensweltliche Momente werfen, die immer Teil des wissenschaftlichen Arbeitens sind und in Todesnähe besondere Evokationen erzeugen können.
%X Working thanatosociologically means being scientifically confronted with dying, death and/or bereavement, which does not leave researchers' affected life untouched. We would like to use the FQS Debate We Are Talking About Ourselves to provide insights into social science research in the vicinity of death. To this end, we present ethnographic studies to elucidate specifics of field contouring, field access, and field research in the context of finiteness issues. In addition, we present autoethnographic vignettes in which we problematize concrete thanatosociological works. What does it mean to write an article about dying when dealing with an experience of loss? How do you maintain a distanced relationship with the phenomenon of dying children when you hear the children in the neighbourhood play? And how do you deal with the analysis of a killing video whose main characters are reminiscent of your own family? The biographically inspired texts are intended to highlight moments of lifeworld that are always part of scientific work and can produce special evocations in the vicinity of death.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info