SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4044

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Same but Different: On the Possibilities of Combining Practice Theory and Situational Analysis

Gleich und doch anders: Über die Möglichkeiten, Praxistheorie und Situationsanalyse zu kombinieren
[Zeitschriftenartikel]

Leger, Matthias

Abstract

Eine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf... mehr

Eine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf deren Passung zu situationsanalytischer Methodologie. Neben grundsätzlichen ontologischen Fragen beziehe ich mich dabei insbesondere auf prominente Theoriefiguren Theodore SCHATZKIs. Anknüpfend an seinen Grundgedanken von Praxistheorie als flacher Ontologie sehe ich im Konzept der Sites vielversprechende Parallelen zu Adele CLARKEs Situation. Auf dieser Basis werden weitere Konzepte, wie das Plenum des Sozialen, Chains of Activity sowie das von Elizabeth SHOVE geprägte Elements Model kritisch beleuchtet. Im letzten Teil des Beitrags zeige ich auf, dass ein Theorie-Methoden-Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse sowohl ontologisch möglich als auch vielversprechend für die Forschung ist: Konzeptionell wird dadurch die Darstellung empirischer Komplexität ermöglicht, während Forschende gleichermaßen analytische Werkzeuge wie theoretisches Vokabular zur Verfügung haben.... weniger


Eine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf... mehr

Eine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf deren Passung zu situationsanalytischer Methodologie. Neben grundsätzlichen ontologischen Fragen beziehe ich mich dabei insbesondere auf prominente Theoriefiguren Theodore SCHATZKIs. Anknüpfend an seinen Grundgedanken von Praxistheorie als flacher Ontologie sehe ich im Konzept der Sites vielversprechende Parallelen zu Adele CLARKEs Situation. Auf dieser Basis werden weitere Konzepte, wie das Plenum des Sozialen, Chains of Activity sowie das von Elizabeth SHOVE geprägte Elements Model kritisch beleuchtet. Im letzten Teil des Beitrags zeige ich auf, dass ein Theorie-Methoden-Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse sowohl ontologisch möglich als auch vielversprechend für die Forschung ist: Konzeptionell wird dadurch die Darstellung empirischer Komplexität ermöglicht, während Forschende gleichermaßen analytische Werkzeuge wie theoretisches Vokabular zur Verfügung haben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ontologie; Situationsanalyse; Mobilität; Methodologie; Analyseverfahren

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Automobilität; Praxistheorie; Theoretisieren; Theorie-Methoden-Pakete; automobility; situational analysis; social practice theory; theorizing; theory/methods package

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.