SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.375 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89316-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in Deutschland

[Sammelwerk]

Schulze, Mandy
Hille, Julia
Albrecht, Peter-Georg
(Hrsg.)

Abstract

Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können hiesige Spezifika der Sozialen Arbeit - entstanden aus politischen, sozialen sowei institutionellen Kontexten und Veränderungen, aus der Ökonomisierung und aus persönlichen Erfahrungen - v... mehr

Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können hiesige Spezifika der Sozialen Arbeit - entstanden aus politischen, sozialen sowei institutionellen Kontexten und Veränderungen, aus der Ökonomisierung und aus persönlichen Erfahrungen - verstanden und erklärt werden? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit insgesamt? Nun über 30 Jahre nach der politischen Wende ist aktuell ein Generationenwechsel in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland in vollem Gange. Mitarbeitende, die die Soziale Arbeit aufgebaut; Engagierte, die die Verbände und Vereine zum Laufen gebracht; Lehrende, die die Hochschulausbildung begründet haben, gehen in den Ruhestand und auch neuen Kolleg*innen fragen nach den besonderen Herausforderungen Sozialer Arbeit in den östlichen Bundesländern, reflektieren ihre eigene Sozialisation und setzen sich mit biografischen Hintergründen von Adressat*innen in Ostdeutschland auseinander. Es ist daher Zeit für eine reflektiert-kritische Rückschau und den Blick auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland. Ein erster Schritt, den die Beiträge im Sammelband gehen, ist das Sichtbarmachen einer spezifisch ostdeutschen Differenz in Bezug auf verschiedene Felder der Sozialen Arbeit. Bei den Handlungsfeldern der Suchthilfe liegt es bspw. auf der Hand, dass in den 90iger Jahren in Ostdeutschland andere Substanzen oder auch Hilfeansätze eine Rolle spielten als in der Geschichte der Suchthilfe der Bundesrepublik. Auch die Auseinandersetzung mit Rassismen, die Entwicklung der Wohlfahrtsverbände und die Sexualpädagogik bedürfen der Betrachtung aus einer ostdeutschen Perspektive, um für die Soziale Arbeit Ansätze, Methoden und auch Narrative der Demokratiebildung ableiten zu können. In einem zweiten Schritt werden die mit der Genese verbundenen Herausforderungen und Chancen erkennbar, wie die Entwicklung eines Professionsverständnisses, das auf die Strukturen wie in der Altenarbeit, der Organisationsstruktur in den Kommunen und Trägerstrukturen aufbaut und Ergebnis der Institutionenübertragung in den 90iger Jahren ist, wie z.B. die Gründung der Fachhochschulen mit den Studiengängen der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland. Neben der Sichtbarmachung des spezifischen Gewordenseins Sozialer Arbeit in Ostdeutschland und den daraus abgeleiteten Chancen und Herausforderungen gilt es den Blick in die Zukunft zu richten und Aufgaben, Ansätze und Aufträge abzuleiten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Berufsbild; Akademisierung; Professionalisierung; Familienhilfe; soziale Dienste; Organisationsstruktur; Gesundheitsdienst; Pflegedienst; Beratung; Strafvollzug; Hospiz; Jugendarbeit; Gemeinwesenarbeit; Ost-West-Vergleich

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
345 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/84742674

ISSN
978-3-8474-1847-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.