SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3971

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Focus Groups With Children: Practicalities and Methodological Insights

Gruppendiskussionen mit Kindern: praktische und methodologische Erkenntnisse
[Zeitschriftenartikel]

Vogl, Susanne
Schmidt, Eva-Maria
Kapella, Olaf

Abstract

Die Einschätzung von Erwachsenen kann wichtig für die Erforschung von Interessen und Bedürfnissen von Kindern sein, aber auch Kinder sollten selbst als kompetente Informant:innen gesehen werden. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden wurden üblicherweise für die Anwendung mit Erwachsenen entwick... mehr

Die Einschätzung von Erwachsenen kann wichtig für die Erforschung von Interessen und Bedürfnissen von Kindern sein, aber auch Kinder sollten selbst als kompetente Informant:innen gesehen werden. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden wurden üblicherweise für die Anwendung mit Erwachsenen entwickelt. Die somit implizierten Vorannahmen können aber mit Kindern als Forschungssubjekten problematisch sein. In der Forschung mit Kindern werden besondere Herausforderungen an Forschende und das Forschungsdesign gestellt, weil Kinder andere Bedürfnisse und Fähigkeiten als Erwachsene haben. Obwohl Kinder zunehmend Teil von Forschungsprojekten sind, wurden methodische und methodologische Überlegungen zu deren Inklusion bislang selten expliziert. In einer Studie zu digitalen Technologien im Leben von Kindern, gefördert von der Europäischen Kommission, haben wir Gruppendiskussionen mit Kindern im Vorschul- (5-6 Jahre) und Grundschulalter (8-10 Jahre) durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir unsere ursprünglichen methodischen Überlegungen und reflektieren unsere Erfahrungen, um allgemeine Empfehlungen für Gruppendiskussionen mit Kindern abzuleiten. Wir fokussieren auf das Setting, die formale Struktur des Leitfadens, das Modertor:innenverhalten, die Gruppendynamik, Altersunterschiede, Fähigkeiten der Kinder sowie ethische Implikationen. Abschließend fassen wir Herausforderungen und Potenziale von Gruppendiskussionen mit jungen Kindern zusammen.... weniger


The assessments of adults are important in the study of the interests and needs of children, but children themselves should also be viewed as competent informants. Social research methodologies have typically been developed for use with adults, and children might challenge underlying assumptions. Pa... mehr

The assessments of adults are important in the study of the interests and needs of children, but children themselves should also be viewed as competent informants. Social research methodologies have typically been developed for use with adults, and children might challenge underlying assumptions. Particular demands are placed on research design and researchers when researching children, owing to their different needs and abilities. Although children are involved in a growing number of research projects, methodological considerations around their inclusion have been rarely explicated. In a European study on digital devices in the lives of children, we planned and conducted focus groups with preschool (5-6 years of age) and primary school children (8-10 years of age). In this contribution, we share our initial rationales and methodologically reflect on our experiences in order to derive recommendations for conducting focus groups with young children. We concentrate on the setting, formal structure of the schedule, moderator behavior, group dynamic and age differences, skills, and ethical implications. We conclude by outlining strengths and weaknesses of employing focus groups with young children.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethik; Gruppendiskussion; Kind; Kindergarten; Moderator; Informationstechnologie; Digitale Medien; Forschungsplanung; Methodologie

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Grundschulalter; Hilfsmittel; Moderator*in; digital technology; digitale Technologie; groups; pre-school; primary school children; prompts

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.